- Brasilien verbot Worldcoin die Verteilung von Incentives in Form von Kryptowährung als Gegenleistung für die Erfassung und Speicherung biometrischern Daten der Bürger.
- Der WLD-Token fiel daraufhin um 10,07%, doch der Umsatz stieg um 77,66 %, was auf eine erhöhte Aktivität der Anleger hindeutet.
Die brasilianische Datenschutzbehörde (ANPD) hat Tools for Humanity (TFH), dem Unternehmen hinter dem World ID-Projekt, verboten, weiterhin Kryptowährung oder andere finanzielle Vorteile im Austausch für die Erfassung und Speicherung biometrischer Daten von brasilianischen anzubieten.
Die Weisung, die am 24. Januar in Kraft trat, folgt auf eine Untersuchung, die im November nach dem Start des umstrittenen Projekts in Brasilien eingeleitet wurde.
Die ANPD stellte fest, dass Krypto-Zahlungen im Austausch für sensible biometrische Daten, wie Iris-Scans, die Fähigkeit des Einzelnen untergraben könnten, eine freie, informierte und vollständige Zustimmung zu geben. Laut der Behörde muss die Zustimmung klar und spezifisch sein, frei von externen Einflüssen, insbesondere von monetären Entschädigungen, die die Schwächen oder finanziellen Defizite der Personen ausnutzen könnten.
Darüber hinaus wies die ANPD in einer Erklärung auf die Problematik der Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten hin und verwies auf den dauerhaften Charakter der Erfassung biometrischer Daten und die Schwierigkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Präventivmaßnahme ist in Kraft, wobei der ANPD erklärte, dass weitere Maßnahmen folgen könnten, bis zusätzliche Bewertungen vorliegen.
Nach den Anschuldigungen wies Tools for Humanity, der Betreiber von World ID, die Vorwürfe von Regelverstößen zurück und versicherte, die brasilianischen Gesetze einzuhalten. Das Unternehmen gab an, dass es sich mit der ANPD in Verbindung setzen werde, und äußerte sein Vertrauen in die gemeinsamen Bemühungen, den Brasilianern die uneingeschränkte Teilnahme am globalen Netzwerk zu ermöglichen.
Globale Expansion unter verschärfter Beobachtung
Trotz des behördlichen Drucks in Brasilien und anderen Ländern baut Worldcoin seine Präsenz weltweit weiter aus. Das Unternehmen kündigte kürzlich die Einführung seines World ID orb Verifikationssystems in Österreich an, das am 31. Juli an mehreren Standorten in Wien eingeführt werden soll. Teilnehmer ab 18 Jahren können ihre World ID verifizieren.
Worldcoin wurde jedoch auch andernorts bereits in Frage gestellt. In Spanien wurde das Projekt in Erwartung einer Prüfung anhand der EU-Datenschutzgrundverordnung DGVO gestoppt, während Portugal die Erfassung biometrischer Daten vorübergehend aussetzte.
Trotzdem zeigen Umfragen, dass das Projekt in Südamerika, wo Befragte aus Peru, Mexiko, Kolumbien und Ecuador sich positiv zur World ID-Technologie äußerten, weiterhin große Unterstützung erfährt.
Der WLD-Token von Worldcoin hatte jedenfalls in den letzten 24 Stunden einen starken Rückgang von 10,07 % erfahren und wird bei einer Marktkapitalisierung von 1,88 Mrd. USD mit 1,88 USD gehandelt.
No coins selectedDer Umsatz ist jedoch um 77,66% auf $345,16 Millionen gestiegen, was auf eine erhöhte Aktivität der Anleger während des Abschwungs hindeutet – offenbar sind jede Menge Dip-Käufer unterwegs. Die technische Analyse zeigt einen erhöhten Verkaufsdruck nach einer kurzen Stabilisierung bei 2,10 $, wobei keine unmittelbaren Unterstützungsniveaus erkennbar sind.
Marktzyklus und Erholungspotenzial
Trotz des jüngsten Preisrückgangs bleiben einige Analysten optimistisch. Kryptoanalyst Ali Martinez merkt an, dass Worldcoin (WLD) sich in der Anfangsphase seines Marktzyklus befindet. Nach einem anfänglichen Anstieg Anfang 2024 erlebte WLD eine Volatilität, die typische marktpsychologische Phasen widerspiegelt.
Nach einem Höchststand verzeichnete der Token Rückgänge, die mit Phasen der Angst und Verweigerung erklä#rt werden. Mitte 2024 trat er in eine Ertragsphase ein, die durch Konsolidierung und leichte Erholungen gekennzeichnet war. Derzeit wird WLD bei 2,24 $ gehandelt und zeigt Anzeichen für eine Erholungsphase, was auf ein Potenzial für zukünftige Gewinne hindeutet.