- VeChain und 4ocean nutzen Blockchain-Technolgie , um die Bemühungen zur Beseitigung von Plastik zu verifizieren und zu belohnen und so die Transparenz und den Einfluss auf die Nachhaltigkeit zu erhöhen.
- Die Partnerschaft zielt darauf ab, 2025 300.000 Pfund Plastik aus den Ozeanen zu entfernen, indem Blockchain-Anreize genutzt werden, um globale Gemeinschaftsaktionen zu fördern.
Da die Welt durch zunehmende Vermüllung der Meere durch Plastik vergiftet wird, suchen Technologieunternehmen nach Wegen zur Bewältigung des Problems. Zu diesem Zweck ging die Blockchain-Plattform VeChain eine Partnerschaft mit der Umweltorganisation 4Ocean ein, um die Nachhaltigkeitsbemühungen zu stärken. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die Blockchain-Technologie genutzt, um Transparenz, Rechenschaftspflichten und das Engagement der Gemeinschaft bei Umweltsäuberungsaktionen zu verbessern.
Jährlich gelangen schätzungsweise 440 Millionen Pfund Plastikmüll in die Ozeane und stellen eine ernsthafte Gefahr für die marinen Ökosysteme und die Küstengemeinden dar. Bei herkömmlichen Säuberungsaktionen fehlt es oft an überprüfbaren Nachverfolgungssystemen zur Bestätigung der Abfallbeseitigung, was Lücken in den Rechenschaftsberichten hinterlässt. Die Partnerschaft zwischen VeChain und 4Ocean will das ändern, indem sie Blockchains zur Dokumentation, Validierung und Belohnung von Umweltaktionen einsetzt.
— VeChain (@vechainofficial) April 9, 2025
Die Partnerschaft wurde offiziell bei einer Strandsäuberungsaktion in Miami bekannt gegeben, bei der das VeBetter-System von VeChain mit dem Säuberungsmodell von 4Ocean integriert wurde. Die Cleanify-dApp, die dabei vorgestellt wurde, ermöglicht es einzelnen, die Details der Müllsammelaktion in Echtzeit aufzuzeichnen. Die Blockchain-Technologie sorgt dafür, dass diese Aufzeichnungen, die „Sustainability Proofs“, unveränderlich und transparent sind.
Teilnehmer, die sich an Aufräumarbeiten beteiligen, erhalten als Belohnung für ihre Beiträge $B3TR-Tokens, den VeBetter-Incentive-Token. Dieser Tokenisierungsprozess wandelt die Umweltarbeit in messbare und überprüfbare Daten um und steht in Einklang mit den aufkommenden Trends in der Web3-Technologie, bei der Aktionen direkt mit Blockchain-basierten Belohnungen verbunden sind.
Die Integration von Blockchain in Aufräumarbeiten soll die Transparenz erhöhen und das Vertrauen zwischen den Beteiligten, einschließlich Umweltorganisationen, Freiwilligen und Sponsoren, stärken. Sie bietet einen zuverlässigen Mechanismus zur Verfolgung des Fortschritts und zur Überprüfung der Authentizität von Umweltaussagen, wodurch das Risiko von Greenwashing verringert wird.
Nachhaltigkeitsziele 2025
Die Partnerschaft hat sich für das kommende Jahr ehrgeizige Ziele gesteckt. Bis Ende 2025 wollen VeChain und 4ocean weltweit 300.000 Pfund Plastikmüll aus den Ozeanen, Flüssen und Küsten entfernen. Diese Zahl entspricht dem Äquivalent von etwa 14,4 Millionen Einweg-Plastikflaschen.
Zusätzlich zu den Säuberungsaktionen ist ein 11-monatiges Nachhaltigkeits-Gewinnspiel geplant, das von Februar bis Dezember 2025 läuft. Durch diese Zusammenarbeit wird die Allgemeinheit mehr Gründe finden, sich an Umweltschutzprogrammen zu beteiligen. Im Rahmen der gemeinsamen Initiative werden exklusive Artikel mit dem Partnerschaftslogo angeboten, wobei der gesamte Erlös an Umweltschutzinitiativen gespendet wird.
Ein neuer Ansatz für nachhaltige Wirkung
Die Zusammenarbeit zwischen VeChain und 4Ocean ist ein Beispiel für eine wachsende Bewegung, die Technologie zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung einsetzt. Das VeBetter-System von VeChain funktioniert nach dem „X-2-Earn“ Modell, wobei die Variable X für umweltfreundliche Aktivitäten wie Abfallbeseitigung und CO2-Reduzierung steht.
Das Modell konzentriert sich auf die notwendige Verhaltensänderung der Menschen und motiviert die Teilnehmer zu Nachhaltigkeitsinitiativen durch die Verwendung von Token und schafft Anreize. Der aufgezeichnete Informationspfad der realen Handlungen hilft Organisationen, fundiertere Entscheidungen über Umweltbelange zu treffen.
Alex Schulze, CEO von 4Ocean, hob das Potenzial von Blockchain zur Stärkung der betrieblichen Transparenz hervor. Die Organisation beabsichtigt, den Einsatz der Blockchain-Technologie in ihren Monitoring- und Verifikationssystemen weiter zu untersuchen.
Der weltweite Ansatz zur Nachhaltigkeit kann durch die Implementierung der Blockchain-Technologie einen Wandel erfahren, um die sich verschlimmernden Umweltprobleme anzugehen. VeChain und 4Ocean sind eine Partnerschaft eingegangen, die ökologische Transparenz und Anreizprogramme bietet und damit zu den verantwortungsvollsten Standards auf dem Markt zählt.