- VeChain ermöglicht die Nachverfolgung verifizierter ESG-Daten und begegnet damit dem Greenwashing vieler Branchen.
- Die Blockchain-Tools von VeChain bekommen mehr Relevanz, da den Unternehmen strengere Offenlegungspflichten im Bereich Nachhaltigkeit auferlegt werden.
VeChain (VET) verzeichnete in den letzten 24 Stunden einen Rückgang von mehr als 15 % und fiel laut CoinMarketCap bis zum 7. Aprilauf 0,01831 $. Der Rückgang erfolgte inmitten einer größeren Marktvolatilität und anhaltender Unsicherheit über makroökonomische Indikatoren.
Trotz des Rückgangs stieg die Handelsaktivität um mehr als 156 % auf 76,12 Mio. $ an, was auf eine verstärkte Bewegung der Anleger hindeutet. Während einige den Ausverkauf auf Panik und Spekulation zurückführen, sehen andere die Kerninfrastruktur des Projekts, die sich auf reale Nachhaltigkeitsdaten konzentriert, als eine mögliche Absicherung gegen kurzfristige Marktinstabilität.
Da der regulatorische Druck in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Ansprüche (ESG) weltweit zunimmt, stellt das Modell von VeChain einen bemerkenswerten Kontrast zu den derzeitigen Praktiken dar. Die Plattform entwickelt weiterhin Tools, die es Unternehmen ermöglichen, Nachhaltigkeitskennzahlen zu verifizieren, und geht damit über selbst gemeldete Daten und ungeprüfte Schätzungen hinaus.
Da Länder strengere Vorschriften und Standards einführen, könnten solche nachweisbasierten Systeme bald für die Einhaltung von Vorschriften in allen Branchen von zentraler Bedeutung sein.
Marktentwicklung rechtfertigt Vorsicht der Anleger
Nach dem jüngsten Rückgang schrumpfte die Marktkapitalisierung von VeChain auf 1,57 Mrd. $. Die vollständig verwässerte Bewertung (FDV) des Projekts liegt jetzt bei 1,58 Milliarden US-Dollar, was auf einen geringen Unterschied zwischen der Marktkapitalisierung und dem Wert aller im Umlauf befindlichen Token hinweist. Diese enge Spanne spiegelt einen begrenzten Inflationsdruck wider, da das zirkulierende Angebot, 85,98 Milliarden VET, bereits das Gesamtangebot darstellt, was bedeutet, dass kurzfristig keine neuen Token-Freischaltungen erwartet werden.
Der Rückgang begann gegen Mittag des 6. April und verstärkte sich in den frühen Morgenstunden des 7. April. VET erreichte 0,02166 $, bevor er unter 0,018 $ fiel und ein Tagestief erreichte, bevor er sich wieder leicht erholte.
ESG-Rechenschaftspflicht verlagert sich von Vertrauen auf Beweisbarkeit
Der aktuelle Fokus von VeChain spiegelt einen Wandel in der Art und Weise wider, wie ESG-Berichte gehandhabt werden. Traditionell veröffentlichen Unternehmen Nachhaltigkeitsangaben, die auf selbst erstellten Daten basieren. Dazu gehören Kohlendioxidemissionen, Energieverbrauch oder Informationen zur Lieferkette – oft nicht überprüfbare Zahlen, die nur von den Unternehmen selbst kommen. Kritiker argumentieren, dass dieses System „Greenwashing“ zulässt, bei dem Unternehmen ein umweltbewusstes Image präsentieren, ohne sich umweltschützend zu verhalten.
🚨🧵 Greenwashing Is Dead.🚨#VeChain Is the Blockchain of Truth.
Every brand says they’re sustainable.
Every CEO says they care.
Every product says it’s green.But here’s the truth:
Most of it is fake.This is how #VeChain kills greenwashing forever 🧵👇#VeChain #ESG… pic.twitter.com/UvJ3skJe1S
— Sebastian_ROK Ⓥ 🇩🇪 (@PERE_Mainz) April 6, 2025
Als Antwort darauf hat VeChain eine Blockchain-basierte Infrastruktur entwickelt, um Daten aus der physischen Welt in einem offenen, unveränderlichen Format zu protokollieren und zu speichern CNF berichtete. Daten wie Wasserverbrauch, Rohstoffbeschaffung, Produktionsmetriken und Kohlenstoffausstoß können über das Netzwerk hochgeladen und verifiziert werden.
Durch diesen Prozess ist kein blindes Vertrauen mehr nötig. Anstatt sich auf interne Berichte zu verlassen, können die Beteiligten die öffentlichen Aufzeichnungen in der Produktionskette prüfen, um Nachhaltigkeitsangaben zu bewerten. Das Ziel ist Transparenz und Rechenschaftspflicht, zumal neue Vorschriften dies verlangen.
Gesetzliche und industrielle Anwendungen erweitern sich
Die Technologie von VeChain wird in Branchen eingesetzt, die einer zunehmenden Kontrolle durch die Behörden unterliegen. Zu den Branchen, die die Dateninfrastruktur von VeChain nutzen, gehören die Modebranche, die Gesundheitslogistik, die Luxusgüterindustrie und die Märkte für Emissionszertifikate. Diese digitalen IDs verpflichten die Unternehmen zur Offenlegung von Umweltinformationen zu jedem Produkt, einschließlich Emissionen und Ressourcenverbrauch.
Neben Europa drängen auch die Regulierungsbehörden in den USA und im Vereinigten Königreich auf eine transparentere Offenlegung. Die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) hat damit begonnen, gegen irreführendes ESG-Marketing vorzugehen, während Großbritannien eine verpflichtende Emissionsberichterstattung vorantreibt.