- Institutionelle Abflüsse und sinkende Finanzierungssätze signalisieren, dass die spekulative Dynamik von Bitcoin nachlässt, was den Bullenmarkt infrage stellen könnte.
- Historische Korrekturen sind beruhigend, aber die schwache Marktreaktion trotz günstiger regulatorischer Änderungen lässt Bedenken über die Stärke der aktuellen Rallye aufkommen.
Die weltweit tätige Investmentgesellschaft VanEck hat vor kurzem Alarm geschlagen und mehrere besorgniserregende Indikatoren angeführt, die den laufenden Bullenmarkt von Bitcoin gefährden könnten. Dies deckt sich mit einem kürzlichen CNF-Update , in dem VanEck sechs wichtige Möglichkeiten skizziert, wie die USA ihre Bitcoin-Position ausbauen könnten, ohne den Bundeshaushalt zu belasten.
In diesem Artikel werden wir die von VanEck aufgeworfenen roten Fahnen und ihre Auswirkungen auf den Bitcoin-Bullenmarkt laut dem VanEck Mid-March 2025 Bitcoin ChainCheck Report identifizieren:
Laut Bloomberg haben die börsengehandelten Bitcoin-Fonds(ETFs) in den letzten fünf Wochen beispiellose Abflüsse in Höhe von insgesamt etwa 5,5 Milliarden Dollar erlebt. Der Zeitpunkt dieser Abflüsse fällt mit den eskalierenden Handelsspannungen unter der Regierung von Präsident Trump zusammen, die die Begeisterung der Anleger für risikoreichere Anlagen wie Kryptowährungen zu dämpfen scheinen.
„Bitcoin-ETFs erlebten die längste Abflussserie seit ihrer Auflegung und verloren innerhalb von fünf Wochen 6,4 Mrd. USD aufgrund von Trumps Zollpolitik.“
Sinkende Refinanzierungssätze zeigen abkühlende Spekulationsbereitschaft
Eine weitere rote Fahne ist der starke Rückgang der Bitcoin-Finanzierungsraten, die ein historisch niedriges Niveau erreicht haben. Funding Rates sind regelmäßige Zahlungen zwischen Händlern auf dem Futures-Markt, und fallende Raten deuten oft auf eine Reduzierung von fremdfinanzierten Positionen hin.
„Bitcoin hat gerade seine zweitgrößte Korrektur in diesem Zyklus erlebt, mit einem Rückgang von ~30% vom Höchststand bis zum Tiefststand von $109K im Januar auf $76,5K am 11. März, übertroffen nur von einem Rückgang von ~33% von ~$74K auf ~$49K im August 2024.“
Dieser Trend deutet darauf hin, dass sich der spekulative Eifer, der den Markt Ende 2024 kennzeichnete, deutlich abgekühlt hat, was die Dynamik der aktuellen Hausse untergraben könnte.
Historische Korrekturen: Ansporn oder Warnung?
Die jüngste Preiskorrektur von 30 % bei Bitcoin ist bemerkenswert, aber nicht beispiellos. Historisch gesehen haben Bullenmärkte ähnliche Abschwünge überstanden; zum Beispiel erlebte Bitcoin im Jahr 2017 mehrere Korrekturen von 30 % bis 40 %, und im Jahr 2021 erlebte er einen Rückgang von 55 %, bevor er neue Allzeithochs erreichte.
„Die Auflegung des ersten Bitcoin-bezogenen Wandelanleihen-ETFs – des REX Shares Bitcoin Corporate Treasury Convertible Bond ETF – verdeutlicht die Dynamik, die die Bitcoin-Treasury-Strategie gewinnt.“
Während diese Muster eine gewisse Beruhigung bieten könnten, ist die aktuelle Korrektur besonders auffallend vor dem Hintergrund positiver regulatorischer Entwicklungen, die es nicht geschafft haben, die Aufwärtsdynamik neu zu entfachen.
Aktuelle Bitcoin-Preisentwicklung
Momentan wird Bitcoin bei ca. $84.393 gehandelt, was einen leichten Rückgang von 1,45% in den letzten Tagen und einen Anstieg von 2,86% in der letzten Woche widerspiegelt. Siehe BTC-Preisdiagramm unten.