- Die Gegenmaßnahmen Chinas und der EU gegen die Zölle der USA könnten die Einführung von Kryptowährungen vorantreiben, da die Länder nach Alternativen zum US-Dollar im globalen Handel suchen.
- Die zunehmende Verwendung von Bitcoin im Energiehandel und die starken ETF-Zuflüsse signalisieren wachsenden Nutzen und das Vertrauen der Anleger trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheit.
Die Welle von US-Zöllen hat Besorgnis über internationale Handelsunterbrechungen ausgelöst, aber Marktanalysten vermuten, dass die Auswirkungen unerwartete positive Auswirkungen auf digitale Vermögenswerte haben könnten.
Matthew Sigel, Leiter des Bereichs Digital Assets Research bei VanEck, sagt, dass mögliche reaktive Maßnahmen von China und der Europäischen Union die weitere Verbreitung von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, fördern könnten, da die Länder versuchen, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Seine Analyse erfolgt inmitten steigender politischer Spannungen und einer sich verändernden globalen Wirtschaftsstruktur, die digitale Währungen zunehmend in die strategische Planung einbezieht.
Sigels Bemerkungen, die kürzlich in einem Thread auf der Social-Media-Plattform X gepostet wurden, unterstreichen, wie neue globale Handelsmuster beginnen, Bitcoin als legitimes Zahlungsmittel zu integrieren, insbesondere bei Energietransaktionen.
SOME THOUGHTS FOR CLIENTS ON TARIFFS IMPACT ON BITCOIN –>
How do the latest tariff announcements impact Bitcoin and digital assets?
The Trump administration’s April 2 tariff package—targeting imports from China and the EU—has reignited global trade tensions and heightened the…— matthew sigel, recovering CFA (@matthew_sigel) April 4, 2025
Er verweist auf Beispiele, in denen China und Russland bereits begonnen haben, einige Energiegeschäfte mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen abzuwickeln. Diese Schritte spiegeln ein wachsendes Interesse der Regierungen an digitalen Alternativen für den grenzüberschreitenden Handel wider.
Andernorts kündigte Bolivien im März an, Kryptowährungen zur Erleichterung von Energieimporten einsetzen zu wollen. In Europa prüft Électricité de France (EDF) Berichten zufolge, überschüssigen Strom zum Mining von Bitcoin zu verwenden, anstatt ihn in Nachbarländer wie Deutschland zu exportieren.
Sigel zufolge bedeuten diese Schritte mehr als nur Experimente. Sie deuten auf einen größeren Trend hin, bei dem digitale Vermögenswerte zu Instrumenten der monetären Neuordnung und wirtschaftlichen Unabhängigkeit werden. In diesem Zusammenhang könnte Bitcoin als neutrales und grenzenloses Zahlungsmittel wertvoller werden, insbesondere in multipolaren Handelsbeziehungen, die sich nicht mehr auf den US-Dollar konzentrieren.
US-Zölle können Verbreitung und Nutzung von Kryptowährung beschleunigen
Die Äußerungen, über die CNF berichtet, folgen auf die jüngste Durchführungsverordnung von US-Präsident Donald Trump , die weitreichende Zölle gegen verschiedene Länder, darunter auch wichtige Handelspartner der USA, verhängt. Nach Angaben der Regierung ist das Ziel, die heimische Industrie zu schützen. Die Anordnung hat jedoch bereits Schockwellen durch die globalen Märkte geschickt und sich auf traditionelle Aktien und digitale Vermögenswerte ausgewirkt.
Sigel merkt an, dass digitale Vermögenswerte davon profitieren könnten, wenn China und die EU mit Maßnahmen reagieren, die das auf dem Dollar basierende Handelssystem umgehen. Eine Abkehr von Dollar-Transaktionen, insbesondere in Sektoren wie dem Energiesektor, könnte eine stärkere Nutzung von Kryptowährungen fördern.
Er weist auch darauf hin, wie wichtig es ist, makroökonomische Faktoren zu verfolgen. Dazu gehören die Haltung der Federal Reserve zu den Zinssätzen, die Stärke des US-Dollars und die allgemeine Liquidität der Finanzmärkte. In der Vergangenheit fielen dovishe Maßnahmen der Fed, wie Zinssenkungen und Liquiditätsspritzen, mit Kursgewinnen bei Bitcoin zusammen.
Onchain-Signale und ETF-Aktivität bieten weitere Einblicke
Trotz der jüngsten Preisschwankungen sagt Sigel, dass die Ströme der börsengehandelten Bitcoin-ETFs positiv bleiben. In den USA börsennotierte Bitcoin-ETFs haben seit Jahresbeginn Nettozuflüsse von rund 600 Millionen US-Dollar verzeichnet. Insbesondere Ende März war ein erneutes Interesse der Anleger zu verzeichnen, selbst bei allgemeiner Marktunsicherheit.
Sigel weist auch darauf hin, wie wichtig es ist, die Aktivitäten auf der Bitcoin-Kette zu beobachten, um Anzeichen für die Gesundheit des Netzwerks und die Akzeptanz zu erkennen. Metriken wie das Transaktionsvolumen, die Erstellung von Wallets und das Verhalten von Minern können Einblicke in die reale Nutzung von Bitcoin jenseits von Marktspekulationen bieten.
Eine weitere wichtige Kennzahl ist der U.S. Dollar Index (DXY), der den Wert des Dollars gegenüber anderen wichtigen Währungen misst. Ein schwächer werdender Dollar könnte die Rolle von Bitcoin als Hedge-Asset glaubwürdig machen, insbesondere für Investoren und Nationen, die bei Währungsschwankungen nach Alternativen suchen.