- Während Trump als kryptofreundlich gilt, könnte die Instabilität des Marktes aufgrund eines nicht auszuschließenden Handelskriegs die Volatilität von Digital-Assets erhöhen.
- Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit könnten sich Anleger verstärkt Bitcoin zuwenden, obwohl der jüngste Einbruch die Anfälligkeit für makroökonomische Veränderungen zeigt.
US-Präsident Trumphat einen Zoll von 25 % auf Importe aus der Europäischen Union (EU) angekündigt, was die globalen Handelsspannungen verschärft und in verschiedenen Märkten, einschließlich des Kryptosektors, Besorgnis hervorruft.
Die Trump-Zölle
Wie The Australian berichtet, erklärte Präsident Trump während einer kürzlichen Kabinettssitzung seine Absicht, einen Zoll von 25% auf eine breite Palette von EU-Waren zu erheben, wobei der Schwerpunkt auf der Automobilindustrie liegt.
Er kritisierte die EU mit der Aussage, sie sei „gebildet worden, um die Vereinigten Staaten zu bescheißen“, und betonte die Notwendigkeit von Korrekturmaßnahmen, um angeblichewahrgenommene Handelsungleichgewichte zu beseitigen. Diese Ankündigung hat die Ängste vor einem transatlantischen Handelskrieg mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen geschürt.
Die Antwort der Europäischen Union
Die Europäische Kommission reagierte rasch und kündigte an, entschlossen und unverzüglich gegen die ungerechtfertigten Handelsschranken vorzugehen.
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič erklärte die Bereitschaft der EU zu Verhandlungen, insbesondere über die Autoindustrie betreffende Zölle, um einen ausgewachsenen Handelskonflikt zu verhindern.
Ist Krypto in Gefahr?
Die Ankündigung der Zölle hat die Unsicherheit an den Finanzmärkten erhöht. Der Euro verzeichnete einen leichten Rückgang und notierte em US-Dollar bei 1,049 US-Dollar, da die Anleger die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen abwägten.
Auch die US-Aktienmärkte reagierten uneinheitlich: Der S&P 500 legte leicht um 0,1 % zu, während der Dow Jones Industrial Average um 0,4 % fiel. Diese Schwankungen spiegeln die Unsicherheit der Märkte angesichts der eskalierenden Handelsspannungen wider. Laut Investor’s Business Daily stellte Joel Kruger, Marktstratege bei der LMAX Group, fest:
Trump hat sich in der Tat deutlich kryptofreundlicher gezeigt. Gleichzeitig hat dies die Harris-Kampagne dazu gezwungen, ihre eigenen kryptofreundlichen Maßnahmen zu ergreifen, die alle im Vorfeld der Wahl im November unterstützend wirkten.
Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt und den Status von Bitcoin
In der Vergangenheit wurden Kryptowährungen wie Bitcoin in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität als alternative Anlagen betrachtet. Die aktuellen Handelsstreitigkeiten könnten Investoren dazu veranlassen, digitale Währungen als Absicherung gegen die traditionelle Marktvolatilität zu betrachten.
Bitcoin wird derzeit bei $84.814 gehandelt, was einen Rückgang von 4,7 % in den letzten 24 Stunden bedeutet. Die Kryptowährung verzeichnete ein Tageshoch von $89.228 und ein Tief von $82.464. Dieser Rückgang wird auf die jüngste Zollankündigung und die anhaltende Marktvolatilität zurückgeführt.