- Tether hat USDT auf Lightning Network eingeführt, um das Transaktionstempo zu steigern, die Kosten zu senken und Bitcoin im digitalen Zahlungsverkehr zu weiter stärken.
- 80% des USDT-Handelsvolumens kommt aus Asien, so dass die Marktstellung von Tether weitgehend unberührt bleibt, trotz aufsichtsrechtlicher Probleme in der EU.
Tether hat sein Flaggschiff, den Stablecoin USDT, offiziell auf Bitcoins Skalierungstool Lightnin Network eingeführt und damit die Bemühungen zur Integration des digitalen Dollars in die Blockchain-Infrastruktur verstärkt. Mit einer beträchtlichen Marktkapitalisierung von 139 Milliarden US-Dollar ist USDT weiterhin führend im Stablecoin-Sektor. Es wird erwartet, dass die Ausweitung auf Lightning das Transaktionstempo erhöht und gleichzeitig die Kosten senkt.
Tether 🧡 Bitcoin
Tether Brings USDt to Bitcoin’s Lightning Network, Ushering in a New Era of Unstoppable Technology
Read more: https://t.co/xJVKLHfht0 pic.twitter.com/PfftiXMLSO— Tether (@Tether_to) January 30, 2025
Tether-Ceo Paolo Ardoino betonte das Engagement des Unternehmens für die Weiterentwicklung des Bitcoin-Systems. Das Lightning Network, das Anfang 2018 eingeführt wurde, wurde entwickelt, um nahezu sofortige und kosteneffiziente Bitcoin-Zahlungen zu ermöglichen. Die Einbindung von USDT in diesen Rahmen stellt eine strategische Initiative dar, um die Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
„Millionen von Menschen werden nun in der Lage sein, die offenste und sicherste Blockchain zu nutzen, um Dollar weltweit zu versenden. Es kommt alles auf Bitcoin zurück“, sagte Elizabeth Stark, CEO von Lightning Labs.
Von Omni zu Lightning – die lange Reise des USDT
USDT wurde erstmals 2014 auf der Omni-Schicht eingeführt, einem Bitcoin-basierten Protokoll, das ursprünglich als Mastercoin bekannt war. Es war einer der ersten Versuche, Bitcoin für reale Anwendungen zu skalieren. Der Stablecoin wurde jedoch Anfang 2018 mit der ERC-20-Version auf Ethereum ausgeweitet, die sich als effizienter erwies und schnell an Popularität gewann.
Im März 2019 führte Tether eine Version von USDT auch im Tron-Netzwerk ein, was seine Reichweite weiter vergrößerte. Binance, eine der führenden Kryptowährungsbörsen, stellte 2021 die Unterstützung für Omni-basiertes USDT ein und signalisierte damit das Ende seiner Bedeutung. Im August 2023 stellte Tether offiziell die Unterstützung von Omni ein, da es weniger als 0,3 % des Gesamtangebots ausmachte.
Heute ist USDT auf 17 verschiedenen Blockchains verfügbar, darunter Solana und Avalanche. Der größte Teil des Umlaufs konzentriert sich jedoch auf Ethereum und Tron mit 74,4 Mrd. $ bzw. 59 Mrd. $ im Umlauf. Diese beiden Blockchains dominieren den Stablecoin-Markt, nur ein Bruchteil der Transaktionen findet auf kleineren Chains statt.
EU-Prüfung stellt Tether infrage
Trotz technologischer Fortschritte sieht sich Tether einer zunehmenden regulatorischen Kontrolle ausgesetzt. In Europa sieht das MiCA (Markets in Crypto-Assets) Regelwerk strengere Kontrollen für Stablecoins vor, was die Einhaltung der Vorschriften erschwert. Infolgedessen haben mehrere europäische Börsen den Handel mit USDT ausgesetzt, was Bedenken hinsichtlich der Liquidität und der Marktstabilität weckt.
Die regulatorischen Maßnahmen werden jedoch die Marktposition von Tether nicht wesentlich verändern. Der Branchenanalyst Axel Bitblaze betonte:
„80% des USDT-Handelsvolumens stammt aus Asien, so dass das EU-Delisting keine gravierenden Auswirkungen haben wird. Das zeigt sich auch an der Marktkapitalisierung von USDT, die nur um 1,2 % gesunken ist.“
Während die Unsicherheit in Europa anhält, behält Tether seine Dominanz in Asien und anderen globalen Märkten bei und stärkt damit seine starke Präsenz im Kryptosektor. Die Ausweitung auf Lightning ist ein weiteres Zeichen dafür, dass der strategische Fokus auf der Steigerung des Nutzens liegt, anstatt auf kurzfristigen regulatorischen Druck zu reagieren.