- Brasilien ist weltweit führend mit dem ersten XRP-ETF. Das Land kennt keine regulierungsbedingten Verzögerungen wie in den USA.
- Der neue XRPH11-ETF setzt zu 95% direkt auf XRP und richtet sich an institutionelle Anleger an der brasilianischen Börse B3.
Brasilien hat mit der Auflegung des weltweit ersten börsengehandelten XRP-Spotfonds (ETF) einen mutigen Schritt im globalen Krypto-Wettlauf getan. Der Fonds namens XRPH11 eröffnete am 25. April an der B3-Börse.
Der von Hashdex emittierte und von Genial Investimentos verwaltete ETF zielt darauf ab, institutionellen und erfahrenen Anlegern ein reguliertes Engagement in XRP zu bieten. Während die globalen Märkte auf regulatorische Klarheit warten, gibt Brasiliens proaktive Haltung das Tempo für kryptogestützte Finanzprodukte vor.
XRPH11 zielt auf institutionelle Nachfrage während die Konkurrenz hinterherhinkt
Der XRPH11-ETF ist so konzipiert, dass er den Nasdaq XRP-Referenzpreisindex widerspiegelt, und wird mindestens 95 % seines Vermögens in XRP anlegen. Diese Allokation umfasst eine Mischung aus XRP-Kassabeständen, Krypto-Futures und anderen XRP-gebundenen Instrumenten. Obwohl noch keine spezifischen Daten zum Handelsvolumen veröffentlicht wurden, ist XRPH11 derzeit auf der offiziellen Plattform von B3 gelistet und aktiv.
Dies ist das neunte Krypto-ETF-Angebot von Hashdex in Brasilien, das sich in eine wachsende Reihe von Produkten einreiht, die bereits an Bitcoin, Ethereum und Solana gebunden sind. Samir Kerbage, Chief Investment Officer von Hashdex, sagte anlässlich der Einführung, dass das Produkt auf Anleger zugeschnitten sei, die ein transparentes, konformes Engagement in digitale Vermögenswerte suchen. Er betonte, dass der ETF eng mit dem brasilianischen Regulierungsrahmen übereinstimmt und den Anlegerschutz in den Vordergrund stellt.
Weltweit verwalten XRP-fokussierte ETFs derzeit rund 950 Millionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen (AUM). Nach Angaben von CoinShares führten XRP-bezogene Fonds kürzlich den Markt für Krypto-ETPs mit wöchentlichen Zuflüssen in Höhe von 37,7 Millionen US-Dollar an – die höchsten unter allen digitalen Vermögenswerten.
Brasilien auf der Überholspur
Die schnelle Genehmigung und Einführung von XRPH11 in Brasilien steht im krassen Gegensatz zu den USA. Während Brasilien mehrere Krypto-ETFs zugelassen hat, darunter den weltweit ersten Solana-ETF im vergangenen Jahr, verharren die USA noch immer im Leerlauf. Analysten sagen, dass dies Brasilien einen Vorteil bei der Anziehung von Krypto-Kapital verschafft.
Allerdings waren nicht alle bisherigen Auflegungen erfolgreich. Der Solana-ETF, der letztes Jahr in Brasilien aufgelegt wurde, hat nicht viel Anklang gefunden, und jetzt werden Fragen über den langfristigen Appetit der Anleger aufgeworfen. Wenn XRPH11 unterdurchschnittlich abschneidet, könnte dies den XRP-Preis kurzfristig unter Druck setzen.
Aber der Optimismus bleibt groß. Wie bereits berichtet, prognostizierte JPMorgan kürzlich, dass XRP-ETFs im Laufe der Zeit bis zu 8 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen anziehen könnten, das institutionelle Interesse ist groß. Polymarket beziffert die Wahrscheinlichkeit, dass ein US-Spot-ETF für XRP bis 2025 zugelassen wird, derzeit auf 74 %, und die Markterwartungen steigen.
Im Moment ist der brasilianische XRPH11 ein Präzedenzfall, der einen regulierten Weg zum XRP-Engagement bietet. Da der globale Markt genau beobachtet, könnte seine Leistung die Zukunft von Krypto-Anlageprodukten weltweit prägen.