- Ein Mitgründer der Alliance-DAO hat seine ETH-Token nach einem Jahrzehnt verkauft, da er glaubt, dass das Ethereum-Wachstum den Höhepunkt erreicht hat.
- Er sieht SOL als eine vielversprechende Alternative aufgrund der wachsenden Nutzerbasis und der vielfältigen Unterstützung durch das System.
Ethereum ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Krypto-Systems, aber nicht jeder, der früh investiert hat, ist dabei geblieben. Der Mitgründer der Alliance-DAO, Qiao Wang, verriet kürzlich im Good Game Podcast, dass er sein gesamtes Ethereum-Vermögen 2024 nach zehn Jahren aufgelöst hat.
Er sagte, seine Entscheidung beruhe auf seiner Überzeugung, dass die Expansionsmöglichkeiten von Ethereum beginnen, Einschränkungen aufzuzeigen.
Ende eines 10-jährigen Engagements
Für Wang war seine Entscheidung, Ethereum zu verkaufen, keine Entscheidung, die über Nacht getroffen wurde. Er besitzt ETH seit den ersten Blöcken und hat die Entwicklung der Blockchain-Technologie hautnah miterlebt. Doch im vergangenen Jahr kam er zu einem Schluss, der viele schockierte: Ethereum war fast auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit.
Wang sagte, dass Ethereum zwar immer noch ein starkes Ökosystem hat, seine Skalierbarkeit aber eine große Herausforderung bleibt. „Viele Leute halten immer noch daran fest, weil sie schon zu lange dabei sind“, sagte er im Podcast. Für jemanden, der immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten ist, war es seiner Meinung nach jedoch an der Zeit, weiterzuziehen.
Neues Anlageprojekt Solana
In seiner Stellungnahme ging Wang auch darauf ein, wie Solana beginnt, Entwickler anzuziehen. Er räumte ein, dass der Übergang von Ethereum zu Solana nicht einfach sei, insbesondere für die, die an die Ethereum Virtual Machine EVM gewöhnt sind. Wans erklärte:
„Die Umstellung auf Solana erfordert hohen Aufwand, weil die Tools anders sind, aber alle, die es tun, sagen, das Ergebnis sei den Aufwand wert.“
Die wachsende Nutzerbasis und die ausgefeiltere Unterstützung des Ökosystems gehören zu den Elementen, die er erwähnte, die Solana attraktiv machen. Er erwähnte auch, dass die Umstellung für die Entwickler zwar anfangs eine Herausforderung darstellt, dass aber diejenigen, die es versuchen, in der Regel dabei bleiben.
Zukunft von Ethereum und Solana
Die Krypto-Community teilt Wangs einschätzung nicht. Angesichts zahlreicher dezentraler Finanzprojekte und der Ausweitung der Tokenisierung von Vermögenswerten gilt Ethereum seit langem als Innovationszentrum. Einige Entwickler wechseln trotzdem zu Solana wegen der besseren technischen Performance und der günstigeren Tarife.
Andererseits hat Wang nicht direkt gesagt, dass Ethereum scheitern wird. Er betonte lediglich, dass die Wachstumsmöglichkeiten des Netzwerks im Vergleich zu neueren Blockchains derzeit eher begrenzt sind. Er sagte:
„Ich bin nicht gegen Ethereum. Ich suche nur nach einem Ort mit mehr Wachstumspotenzial.“
Ist Ethereum ausgewachsen?
Wangs Aussage wirft die wichtigste Frage auf: Ist Ethereum wirklich kurz vor der Sättigung? Obwohl das Netzwerk mehrere Verbesserungen zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der Transaktionsgebühren eingeführt hat, wächst die Konkurrenz durch konkurrierende Blockchains.
Einige Kommentatoren sind der Meinung, dass Ethereum noch einen weiten Weg vor sich hat, insbesondere angesichts der Umstellung auf Ethereum 2.0, mit der die Skalierbarkeit erhöht werden soll. Andere wiederum stimmen mit Wang darin überein, dass Solana und andere Blockchains der nächsten Generation Entwicklern und Anlegern allmählich attraktivere Vorteile bieten.
Ethereum-Community aufgerüttelt
In der Welt der Blockchains ist Qiao Wang nicht wie andere Figuren. Er ist Mitbegründer von Alliance DAO und verfügt über umfassende Kenntnisse vieler Krypto-Initiativen sowie über persönliche Erfahrungen, wie sich das Ökosystem mit der Zeit verändert.
Seine Entscheidung, Ethereum nach einem Jahrzehnt zu verlassen, ist nicht nur eine persönliche Entscheidung, sondern spiegelt auch einen größeren Trendwechsel im Kryptobereich wider. Er sagt:
„Ich sehe zu viele talentierte Entwickler, die zu anderen Ökosystemen wechseln, und das kann man nicht ignorieren.“
Allerdings gab er anderen nicht direkt den Rat, seinem Beispiel zu folgen:
„Jeder sollte seine Entscheidungen auf der Grundlage seiner eigenen Analyse treffen. Ich gebe nur weiter, was ich gesehen und erlebt habe.“
Nach Wangs Aussage verändert sich der Kryptomarkt schnell und man sollte die Entscheidung, ob man bleiben oder abwandern will, nicht auf die leichte Schulter nehmen. Obwohl Ethereum in vielerlei Hinsicht immer noch führend ist, zeigt der Aufstieg neuer Plattformen wie Solana, dass sich der Sektor immer noch ständig weiterentwickelt.