- Analysten führen den Absturz des Kryptomarktes auf den Rückgang von Solana, Liquiditätsmangel und den Bybit-Hack zurück – den größten Kryptodiebstahl der Geschichte.
- All das, besonders aber der Bybit-Hack im Wert von 1,5 Milliarden Dollar, haben das Vertrauen der Anleger erschüttert.
Der Kryptomarkt befindet sich inmitten eines tiefen Einbruchs, mit einem Verlust von mehr als 325 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung seit letztem Freitagmorgen. Ein besonders dramatischer Rückgang war am Montag zu verzeichnen, als 100 Milliarden Dollar in nur einer Stunde verloren gingen, ohne dass prominente Schlagzeilen den Ausverkauf ausgelöst hätten.
Diese überraschende Implosion hat Analysten und Händler auf die Suche nach Erklärungen gebracht. Der Finanznewsletter „The Kobeissi Letter“ führte das Zusammentreffen mehrerer Faktoren an, die von der Schwäche von Solana bis hin zu allgemeinen Liquiditätsproblemen und dem Bybit-Hack reichen, der inzwischen als „größter Finanzraub der Geschichte“ bezeichnet wird
Solana, Citadel und die Rolle des Bybit-Hacks beim Crash
Ein Großteil des Chaos scheint von Solana ausgegangen zu sein, das seit Freitag um 22% gefallen ist. Solana war durch den Memecoin-Hype hoch im Kurs, aber als dieser Schwung nachließ, sank auch sein Wert. In der Branchen-Publikation „The Kobeissi Letter“ heißt es:
„Eine Zeit lang war der Verkauf von Solana weitgehend von Bitcoin isoliert. Aber schon bald folgte der Bitcoin dem Abwärtstrend, und der S&P 500 begann am Freitag an Boden zu verlieren.“
Der Verlust von Bitcoin beschleunigte sich am Montag noch einmal und durchbrach die entscheidende Unterstützung von 98.000 $ – CNF berichtete. Diese Schwäche der weltweit führenden Kryptowährung trug weiter zu dem allgemeinen Verkaufsdruck im gesamten Sektor bei.
Der Einbruch der Kryptowährungen am Montag wurde durch eine große Ankündigung von dem 65 Milliarden Dollar schweren Vermögensverwalter Citadel Securities noch verschlimmert. Bloomberg berichtet, dass Citadel versucht, ein Liquiditätsanbieter für Bitcoin und den gesamten Krypto-Bereich zu werden. Anstatt jedoch Vertrauen zu schaffen, löste die Nachricht einen steilen Ausverkauf aus.
Abgesehen von technischen Gründen haben auch Hacks und Sicherheitsprobleme die Anleger verunsichert. Am Freitag, den 21. Februar, kam es bei der Kryptobörse Bybit zum bisher größte Finanzraub der Geschichte. Bei der Krypto-Börse wurden fast 1,5 Milliarden Dollar erbeutet, was den gesamten Markt erschütterte.
Laut Arkham Intelligence hat der Bybit-Hack den Rekord für den größten Krypto-Hack mehr als verdoppelt, der zuvor von dem 611 Millionen Dollar schweren PolyNetwork-Hack im Jahr 2021 gehalten wurde. Solche Hacks haben verheerende Auswirkungen auf das Marktvertrauen, insbesondere für Ethereum, das ebenfalls einen tiefen Einbruch erlitt.
Marktausblick
Die Kryptomärkte sind in hohem Maße von Liquidität abhängig, und die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Liquidität schnell schwindet. „The Kobeissi Letter“ schrieb:
„Da die Volatilität an die Aktienmärkte zurückkehrt, ziehen sich riskante Anlagen wie Bitcoin zurück.“
Nach Monaten einer beispiellosen Risikobereitschaft im Kryptobereich hat ein Rückzug der Risikobereitschaft zu einer geringeren Liquidität geführt. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass es sich um einen langen Bärenmarkt handelt. Bitcoin hat in diesem Zyklus mehrere 10%ige Rückschläge erlebt, die als gesunde Korrekturen und nicht als Anzeichen für einen bevorstehenden Zusammenbruch angesehen werden.