- INJ 3.0 verbessert die deflationäre Tokenomik durch dynamische Angebotsanpassungen und wöchentliche Tokenburn-Auktionen.
- Injective arbeitet mit Sonic zusammen, um den ersten Crosschein-KI-Agent Hub für Spiele, DeFi und soziale Plattformen einzuführen.
Injective hat offiziell INJ 3.0 eingeführt, was einen großen Schritt nach vorne in der Entwicklung ihrer Tokenomics darstellt. Dieses Update soll die Verfügbarkeit des INJ-Tokens bis zum 1. Quartal 2026 drastisch reduzieren und damit das Terrain verändern.
Über die bloße Verringerung des Token-Angebots hinaus nutzt INJ 3.0 die spezielle Wirtschaftsarchitektur von Injective, um die Programmierbarkeit zu verbessern, seinen deflationären Charakter zu unterstreichen und ein starkes Ökosystem von dezentralen Apps (dApps) und Finanzgütern aufzubauen.
INJ 3.0: Everything You Need to Know
What is INJ 3.0?
INJ 3.0 represents the latest evolution of Injective's tokenomics. At its core, the upgrade aims to dramatically decrease the supply of $INJ that continues until Q1 2026.
However, beyond these adjustments, INJ 3.0 builds on… pic.twitter.com/4dYDssF9jN
— Injective 🥷 (@injective) January 7, 2025
Injective-Innovation mit deflationärer Tokenomik
Im Grunde unterscheidet sich Injective von anderen Layer-1-Netzwerken durch zwei wichtige Prozesse. Erstens verbrennt es einen Teil des wöchentlichen, durch das Protokoll generierten Einkommens. Zweitens skaliert diese deflationäre Aktivität horizontal mit der Expansion und dem Erfolg des Ökosystems und bildet eine Rückkopplungsschleife, die den wirtschaftlichen Zielen des Protokolls entspricht.
Die INJ 3.0 Tokenomics bringen mehrere wichtige Neuerungen mit sich. Einer der Höhepunkte ist die wöchentlich stattfindende Burn Auction. Die Teilnehmer der Auktion bieten auf einen Korb von Token, die aus den Einnahmen der dApps von Injective stammen.
Der Höchstbietende erhält den Korb, und sein INJ-Gebot wird dauerhaft aus dem Verkehr gezogen. Die bisherige Verbrennung von fast 6,38 Millionen INJ-Tokens unterstreicht die Effizienz dieses Systems.
Dynamische Angebotsanpassungen und wirtschaftliche Ausrichtung
INJ 3.0 beinhaltet auch dynamische Angebotsanpassungen – auch bekannt als „Supply Rate Bound Tightening“ Diese Änderungen ermöglichen eine programmatische Reaktion auf die Netzwerkaktivität und damit eine schnellere Deflationsrate bei steigendem Einsatz.
Mit fast der Hälfte des INJ-Einsatzes ist das Netzwerk nun eines der größten Ökosysteme, was seine deflationäre Dynamik unterstützt. Mit den jüngsten Anpassungen wurde außerdem die Grenze für die Änderung der Angebotsrate von 10 % auf 50 % angehoben, was eine schnellere Anpassung an die wirtschaftlichen Ziele ermöglicht.
Zusammen mit der Bitcoin-Halbierung erstellt Injective auch einen Plan für die vierteljährliche Senkung der Angebotsratengrenzen. Da die untere Grenze um 25 % und die obere Grenze um 30 % gesenkt wurde, dürften diese Entwicklungen die Deflationsrate von INJ um 400 % verbessern.
Obwohl INJ zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 22,86 $ den Besitzer wechselt, hat es in den letzten 24 Stunden einen Rückgang von 13 % verzeichnet, was allgemeinere Muster im Kryptomarkt widerspiegelt. Dennoch hält Injective die Innovation am Leben.
Laut CNF hat sich Injective mit Sonic zusammengetan, um den ersten kettenübergreifenden Agenten-Hub für künstliche Intelligenz zu schaffen und somit die Ökosysteme von Solana und Injective zu harmonisieren. Dieser Hub zielt auf Spiele, DeFi und soziale Plattformen ab und ermöglicht die Tokenisierung von KI-Agenten, kettenübergreifende Vermögensübertragungen und gemeinsames Eigentum.