- In Taiwan soll im Juni ein VASP-Gesetzentwurf vorgelegt werden, der es Banken erstmals ermöglicht, Stablecoins auszugeben.
- Stablecoins werden als Brücke zwischen Fiat-Geld und virtuellen Währungen fungieren und Anlegern einen sicheren Zugang zu Kryptomärkten bieten.
Der Stablecoin soll als Brücke zwischen offiziellen Währungen und digitalen Vermögenswerten dienen und Anlegern einen sichereren und einfacheren Zugang zum Kryptomarkt bieten.
🚨JUST IN: TAIWAN PLANS TO ANNOUNCE DRAFT LAW IN JUNE 2025 TO AUTHORIZE BANKS TO ISSUE STABLECOINS
— BSCN Headlines (@BSCNheadlines) January 23, 2025
Schritte zur Krypto-Regulierung und Stablecoin-Integration
In den letzten Jahren hat Taiwan eine klare Struktur für den Krypto-Sektor geschaffen. Die Finanzaufsicht FSC hat im September 2023 Regeln für VASPs veröffentlicht, die zahlreiche wichtige Sektoren abdecken.
Die Regeln betonen die Notwendigkeit der Verhinderung von Geldwäsche, der obligatorischen Ausgabe von virtuellen Assets, der Offenheit von Transaktionen, der internen Verwaltung und der Trennung der Vermögenswerte der Verbraucher von den Geschäften des Unternehmens.
Im Oktober 2023 verabschiedete das Land einen Entwurf für Regeln zur Verwaltung virtueller Vermögenswerte, um den Verbraucherschutz zu verbessern, operative Leitlinien für die Betreiber von Vermögenswerten festzulegen und virtuelle Vermögenswerte genauer zu definieren. Damit sollen Investitionssicherheit und Schutz der Rechte sowie finanzielle Stabilität gewährleistet werden.
Angesichts der Tatsache, dass Stablecoins ein nützliches Bindeglied zwischen offiziellen Währungen und digitalen Vermögenswerten sein könnten, wird die Idee, sie durch Banken zu schaffen, ebenfalls als eine bedeutende Erfindung angesehen. Taiwan will sicherstellen, dass die Akzeptanz von Stablecoins das Wachstum der digitalen Wirtschaft des Landes unterstützt und im Einklang mit strengen regulatorischen Kriterien erfolgt, um die Nutzer zu schützen.
CNF berichtete im Oktober 2024, dass das Land seine Banken Systeme zur Verwahrung digitaler Vermögenswerte testen lässt. Das Pilotprojekt konzentrierte sich auf die Betreuung institutioneller Kunden, und die vollständige Einführung wird für Anfang 2025 erwartet.