- Grayscale einen Dogecoin-Trust ein und beendet damit das Dasein von DOGE als reiner Memecoin. Was institutionelle Anleger davon halten, wird sich bald zeigen.
- Bitwise beantragte fast zeitgleich einen Dogecoin-ETF. Beides zusammen könnte Dogecoin zum ersten Memecoin machen, der im „ernsthaften Kryptomarkt“ angekommen ist.
Grayscale hat die Einführung des Grayscale Dogecoin Trust angekündigt, der die Stellung von DOGE im Kryptoinvestment-Sektor stärkt. Die Entscheidung zeigt nicht nur, dass Dogecoin mehr als nur ein Memecoin ist, sondern bietet auch ein Werkzeug für die globale finanzielle Inklusion. Aber was genau bedeutet der Beginn dieses Vertrauens? Wie wirkt es sich auf den Kryptomarkt im Allgemeinen und auf Dogecoin aus?
We are proud to announce a new single-asset crypto investment fund, Grayscale Dogecoin Trust $DOGE.
much wow, big excite
Available to eligible accredited investors.
Read the press release: https://t.co/tV5TC8uoHV pic.twitter.com/cqqJxVRkIC
— Grayscale (@Grayscale) January 31, 2025
Dogecoin nicht mehr nur Memecoin
Dogecoin war lange Zeit als eine Kryptowährung bekannt, die als Scherz gedacht war. Diese Sichtweise beginnt sich jedoch zu ändern, da die Akzeptanz und Unterstützung durch institutionelle Anleger wächst. Der Grayscale Dogecoin Trust trägt dazu bei, dass DOGE in einem Anlageportfolio einen gewissen Stellenwert einnimmt.
Dieses Vertrauen ermöglicht es Anlegern, in DOGE zu investieren, ohne ihn selbst zu kaufen oder zu lagern. Für Menschen, die in Dogecoin investieren möchten, sich aber nicht mit Krypto-Wallets und anderen Sicherheitsbedenken auseinandersetzen müssen, könnte dies ein sicherer Ansatz sein.
Dogecoin-ETFs werden zunehmend ernstgenommen
Grayscale ist nicht der einzige, der großes Potenzial in Dogecoin sieht. Bitwise, ein Krypto-Vermögensverwalter, hatte zuvor bei der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) einen Dogecoin-Spot-ETF vorgeschlagen. Sollte dieser ETF genehmigt werden, würde DOGE sowohl für institutionelle als auch für Privatanleger leichter zugänglich werden, was diesem Memecoin weitere Chancen zur Expansion eröffnen würde.
Die Möglichkeiten eines Memecoin-basierten ETFs rufen jedoch bei einigen Parteien immer noch Zweifel hervor. Sie sind der Meinung, dass Vermögenswerte wie Dogecoin für zu viele Spekulationen anfällig sind, da ihre Geschäftsmodelle und klaren Cashflows unbekannt sind.
Nichtsdestotrotz zeigt die Akzeptanz von DOGE in mehreren Zahlungssystemen und Projekten wie dem Grayscale Dogecoin Trust, dass sein Ökosystem weiter wächst.
DOGE und die aktuelle Marktentwicklung
Bei Redaktionsschluss lag der DOGE-Kurs bei etwa 0,331 $, nachdem er in den letzten Tagen eine Konsolidierungsphase durchlaufen hatte. Diese Preisbewegung deutet darauf hin, dass der Markt immer noch auf weitere Informationen zu Fortschritten im Zusammenhang mit dem Trust und dem ETF wartet.
Sollten diese beiden Projekte erfolgreich sein und große Investoren anlocken, könnte der Kurs von DOGE in naher Zukunft steigen.
Auch KI im Blick
Grayscale legt sich nicht alleinauf Dogecoin fest. Wie CNF berichtete, hat Grayscale auch den Decentralized AI Fund ins Leben gerufen hat, der es Investoren ermöglicht, in KI- und Blockchain-Projekte wie NEAR, TAO und Render zu investieren. Dieser Schritt zeigt, dass Grayscale nicht nur im Kryptobereich Chancen sieht, sondern auch in der IT-Branche.
Wenn KI und Blockchain Seite an Seite gedeihen,wird auch DOGE davon profitieren.