- Gemini will an die Börse und hat mit Goldman Sachs und Citigroup zwei erfahrene Partner für ein reibungsloses Zulassungsverfahren.
- Nach 699Tagen ließ die SEC Gemini vom Haken und betreibt ihre Klage nicht weiter, und inzwischen gibt es auch der CFTC eine einigung
Die von Cameron und Tyler Winklevoss gegründete Kryptobörse Gemini hat laut Bloomberg ihren Börsengang beeantragt. Sollte alles klappen, könnte Gemini noch in diesem Jahr notiert werden. Die Chancen stehen gut, und es gibt Unterstützung von zwei Schwergewichten des Bankwesens: Goldman Sachs und Citigroup.
Rechtliche Konflikte mit SEC und CFTC beigelegt
Es war nicht leicht für Gemini, an diesen Punkt zu gelangen. Das Unternehmen hat vor kurzem eine langwierige Untersuchung der US-Börsenaufsicht SEC hinter sich gebracht, die schließlich nach 699 Tagen ohne weitere rechtliche Schritte eingestellt wurde. Dies ist zweifellos eine willkommene Erleichterung gegenüber dem behördlichen Druck, der zuvor auf dem Unternehmen lastete.
Darüber hinaus stimmte das Unternehmen zu, der US Commodity Futures Trading Commission (CFTC) im Januar 2025 eine Geldstrafe in Höhe von 5 Millionen Dollar zu zahlen. Sie steht in Zusammenhang mit Bitcoin-Futures-Kontrakten von 2017. Neben der Zahlung der Geldstrafe unterliegt das Unternehmen auch einer dauerhaften Unterlassungsverfügung.
EU-Expansion: Malta und Frankreich als Gateways
Gemini ist auch in Europa auf dem Vormarsch. Wie CNF-berichtete, ist Malta der EU-Firmensitz. In der Kryptobranche gilt Malta als einer der liberalsten EU-Staaten. Gemini erwarb dort bereits im Dezember 2024 die Lizenz für virtuelle Finanzdienstleistungen.
Mit der in der gesamten EU gültigen maltesischen Lizenz nahm das Unternehmen im November 2024 Aktivitäten in Frankreich auf. Frankreich ist für Gemini angesichts des wachsenden Krypto-Umfelds der EU und der zentraleren Lage als Malta ein sin sinnvoller operativer Standort. Von hier aus will man in die gesamte EU expandieren.
Wird der Börsengang von Gemini ein Erfolg?
Angesichts all dieser Vorbereitungen stellt sich nun die Frage: Wird der Börsengang von Gemini Investoren anziehen?
Einerseits ist Gemini kein neues Unternehmen. Man hat bereits einen guten Namen in der Branche. Andererseits ist der Kryptomarkt unberechenbar, und schon viele US-Unternehmen mussten lernen, dass man in Europa tendenziell konservativer agiert, wenn es um Digital-Assets geht.