- Ethena Labs verwahrt USDe-Assets außerbörslich, etwa mit Anwendungen wie Copper Clearloop, was eine direkte Abhängigkeit von Kryptobörsen vermeidet.
- Ethena Labs will sUSDe über WLFI in die Aave-basierte Kreditvergabe integrieren und damit die Rolle von sUSDe im DeFi-Kreditgeschäft stärken.
Als die Kryptobranche durch die Nachricht vom Bybit-Verlust entsetzt war, handelte Ethena Labs schnell, um die Nutzer zu beruhigen. Der von dem Unternehmen verwaltete USDe-Stablecoin soll trotz des Engagements in Hedge-Positionen an der Börse sicher bleiben.
We are aware of the situation currently evolving with Bybit and are continuing to monitor developments.
As a reminder: all spot assets backing USDe are held in off exchange custody solutions, including ByBit via Copper Clearloop for this precise reason.
Not a single dollar of…
— Ethena Labs (@ethena_labs) February 21, 2025
Ethena Labs garantiert sichere Verwahrung von USDe
Ethena Labs betonte in seiner offiziellen Erklärung, dass alle Spot-Assets, die USDe unterstützen, außerbörslich und unter anderem mit Copper Clearloop verwahrt werden. Mit anderen Worten, es werden keine Gelder direkt auf Bybit oder anderen Handelsplattformen gelagert. Dies ist ein wichtiger Punkt, der USDe von anderen Stablecoins unterscheidet, die möglicherweise stärker von bestimmten Börsen abhängig sind.
Dennoch räumte Ethena Labs ein, dass es ein Risiko für Absicherungswetten auf Bybit gibt, dessen Gesamtwert immer noch knapp 30 Millionen Dollar beträgt. Die Zahl bleibt allerdings innerhalb sicherer Grenzen und gefährdet die Stabilität von USDe im Vergleich zu den aktuellen Reserven nicht.
USDe: Von Stabilität zum strategischen Wachstum
Ethena Labs ist bestrebt, auch bei zunehmenden Gerüchten und Befürchtungen in der Krypto-Community Offenheit zu wahren. Sie garantieren, dass USDe zu mehr als 100 % unterstützt wird, was den Inhabern Klarheit verschafft.
CNF berichtete zuvor, dass Ethena Labs eine strategische Integration von iUSDe in das traditionelle Finanz-Ökosystem (TradFi) vorbereitet.
Dieses Projekt zielt vor allem darauf ab, die Zugänglichkeit zu verbessern und den Nutzern wettbewerbsfähigere Portfoliorenditen zu bieten. Es deutet darauf hin, dass das Unternehmen nicht nur auf die derzeitige Stabilität bedacht ist, sondern auch nach Möglichkeiten sucht, sein Ökosystem zu erweitern.
Ethena Labs beabsichtigt außerdem, den Stablecoin sUSDe auf Telegram einzuführen, der es den Nutzern ermöglicht, ihr Geld auf praktischere Art und Weise zu versenden, zu speichern und auszugeben – ähnlich wie digitale Bankdienstleistungen. Diese Funktion sollte mehr Menschen in ihr Ökosystem locken, insbesondere in einer Zeit, in der nachrichtenbasierte Finanzlösungen immer mehr gefragt sind.
Governance-Vorschlag zur Ausweitung des sUSDe-Nutzens
Ethena Labs erweitert nicht nur seine Dienstleistungen, sondern führt auch neue Governance-Empfehlungen ein. Es wird vorgeschlagen, das von WLFI betriebene Aave-basierte Kreditsystem in die sUSDe-Stablecoin-Integration einzubeziehen.
Sollte diese Maßnahme genehmigt werden, könnte sie dazu beitragen, die Position von sUSDe im DeFi-Ökosystem noch weiter zu stärken und damit das Instrument der Wahl für Kredit- und Darlehensaktivitäten zu erhöhen.
Der native Token von Ethena Labs, ENA, macht sich wirklich gut. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wurde ENA für etwa 0,4493 $ gehandelt und verzeichnete in den letzten 24 Stunden einen Anstieg von 4,78 %. Mit dieser Leistung gehört ENA zu den drei Kryptowährungen, die in den letzten Tagen am meisten zugelegt haben, was darauf hindeutet, dass das Vertrauen des Marktes in das Projekt weiterhin hoch ist.