- Zwischen der EZB und der Europäischen Kommission bahnt sich angesichts der kryptofreundlichen Politik Trumps ein Streit über Krypto-Gesetze an.
- Die EZB befürchtet, dass Stablecoins aus den USA der EU-Wirtschaft schaden und fordert eine Änderung der MiCAR-Vorschriften.
Die Europäische Zentralbank hat angesichts des wachsenden Einflusses der US-Kryptopolitik unter Präsident Donald Trump Alarm geschlagen. Hochrangige EZB-Beamte glauben, dass Trumps aggressive Unterstützung für digitale Vermögenswerte zu ernsthaften finanziellen Störungen in Europa führen könnte.
LautPolitico befürchtet die EZB eine reale Ansteckungsgefahr durch desaströse Projekte, gegeben durch frühere Krypto-Pleiten wie FTX, BlockFi und TerraLuna.
In einem privaten Strategiepapier, das von Politico eingesehen wurde, warnte die EZB, dass die Eurozone potenziell den Welleneffekten der schnell expandierenden Kryptobranche in den Vereinigten Staaten ausgesetzt ist, zumal dieser Sektor mehrere Milliarden für den Trump-Wahlkampf gespendet hat.
Es ging um die Verabschiedung des MiCAR-Gesetzes, das jetzt zum Leitstandard der EU für die Krypto-Regulierung geworden ist. Die Hauptziele von MiCAR sind Klarheit, Sicherheit und Anpassung an die Bedürfnisse der Verbraucher im Bereich der digitalen Finanzen.
Die derzeitigen Maßnahmen werden von der Europäischen Zentralbank nicht mehr als ausreichend angesehen , um eine Zunahme von Stablecoins aus den USA zu verhindern.
Der EZB zufolge wird das massive Wachstum von 240 Mrd. $ auf 2 Bn $ im Stablecoin-Sektor im Jahr 2028 aufgrund von US-Projekten wie den STABLE- und GENIUS-Gesetzen Realität werden. Solche an den US-Dollar gekoppeltenKryptowährungen sind in Ländern, die sich in einer Wirtschaftskrise befinden, sehr gefragt.
Lagarde hält Trumps Krypto-Vorstoß für eine Bedrohung der EU
Die meisten Stablecoins, die vom US-Finanzministerium unterstützt werden, machen 99% des bestehenden Markts aus. Die Europäische Zentralbank ist besorgt, dass die zunehmende Verwendung von Stablecoins auf dem Kontinent und die Dominanz der in den USA ansässigen Emittenten Kapital aus der EU in den US-Markt ziehen könnte.
Die Bank argumentiert, dass sich ein solcher Schritt negativ auf Europa auswirken, dieTätigkeit der lokalen Banken erschweren und sie sogar angreifbar machen würde, falls es zu umfangreichen Rücknahmen von Stablecoins kommt.
Aus den öffentlichen Äußerungen von Lagarde und Cipollone von der EZB zum digitalen Zahlungsverkehr geht klar hervor, dass der derzeitige Zustand von MiCAR die Region anfällig macht für Instabilität.
Lagardes Äußerungen kamen nach einem Treffen am 14. April, bei dem hochrangige EU-Finanzbeamte erörterten, ob Trumps Förderung von Kryptowährungen eine Bedrohung für die europäischenMärkte sein kann.
Die EZB legte ihr Warndokument zusammen mit der Widerlegung der Argumente durch die Europäische Kommission vor und behauptete, die Kommision habe den Umfang und die Durchführbarkeit von MiCAR falsch verstanden.
Die Europäische Kommission behauptet in ihrem Papier , dass die EZB unnötige Forderungen gestellt habe, und argumentiert, dass das Gesetz bereits in die Mechanismen zur Verhinderung der genannten Risiken integriert worden sei.
Sie wies auch darauf hin, dass nach den MiCAR-Regeln bisher nur ein globaler Stablecoin als gesetzliches Zahlungsmittel zugelassen wurde und die EZB selbst die Befugnis hat, Emittenten zu stoppen, wenn sie ein Risiko für die Finanzstabilität darstellen.
Es gibt jedoch immer noch Bereiche, die Anlass zur Sorge geben. Die EZB erklärte, dass die Vorschriften derzeit europäische und außereuropäische Joint Ventures von Stablecoin-Emittenten zulassen, wodurch sich der ausländische Einfluss ohne Kontrolle vervielfachen könnte.
Die Bank wies darauf hin, dass ein solches Interaktionsszenario zu Rückzahlungskrisen führen könnte, wenn die Behörden nicht in der Lage sind, ihren Verpflichtungen nachzukommen; in der Tat könnten die von diesen Vermögenswerten abhängigen Banken gefährdet sein.
MiCAR inmitten politischer Spannungen auf dem Prüfstand
Die Fehde wirft ein Schlaglicht auf die Probleme eines umfassenderen geopolitischen Wandels. EU-Verwaltungsbeamte befürchten, dass Trumps freundliche Haltung gegenüber dem Kryptosektor Teil einer umfassenderen Strategie sein könnte, den US-Dollar durch digitale Finanzen aufglobaler Ebene zu dominieren.
Was die europäischen Beamten wirklich fürchten: Dass sie aufgrund der Popularität des US-Dollars die Chance verlieren könnten, ein unabhängiges Finanzsystem aufzubauen. Gegenwärtig ist die Kommission fest davon überzeugt, dass MiCAR wirksam ist. Sie verweist sogar auf jüngste Maßnahmen der Behörden, wie die Entfernung wichtiger Stablecoins wie Tether von den EU-Börsen, als Beweis dafür, dass die Regeln funktionieren.
Dennoch ist die Umsetzung der Regeln nicht einheitlich, und da bisher nur ein einziger globaler Stablecoin zugelassen ist, bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich einer Lücke in den Vorschriften.