- Die Integration der Distributed Layer Technology der EZB reformiert die Finanzmärkte, indem sie das traditionelle Bankwesen mit der Blockchain-Technologie verbindet.
- Die zunehmende Einführung von DLT durch die Zentralbanken wird die Regulierung des Kryptomarkts und das Anlegerverhalten bei Bitcoin und Ethereum beeinflussen.
Die EZB (Europäische Zentralbank) spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Digitalen Zentralbankwährung in Form des digitalen Euro, die als Alternative zu Bitcoin positioniert wird. In einer kürzlichen Ankündigung skizzierte die EZB einen Zwei-Phasen-Plan, um die Abwicklung von DLT (Distributed Ledger Technology) -basierten Transaktionen mit Fiat-Währung zu ermöglichen.
In einem Tweet von IC Drops wurde hervorgehoben, dass die EZB die Integration der DLT in die Finanzinfrastruktur vorantreibt.
„Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, seine Initiative auszuweiten, um Transaktionen, die mit der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) erfasst werden, in Zentralbankgeld abzuwickeln.“
The Governing Council of the European Central Bank (ECB) decided to expand its initiative to settle transactions recorded on distributed ledger technology (DLT) in central bank moneyhttps://t.co/BblAJdKY6i pic.twitter.com/1yfTEfJ6PT
— ICO Drops (@ICODrops) February 20, 2025
Phase Eins: Anbindung der DLT an die bestehende Finanzinfrastruktur
Zunächst will die EZB ein System entwickeln, das die DLT-Plattformen mit ihren bestehenden TARGET-Diensten verbindet. TARGET erleichtert den nahtlosen Fluss von Bargeld, Wertpapieren und Sicherheiten in ganz Europa. Durch die Verknüpfung von DLT-Transaktionen mit diesem etablierten System will die EZB die Effizienz und Sicherheit von Finanzgeschäften erhöhen.
Piero Cipollone, ein Mitglied des Direktoriums, das die Initiative beaufsichtigt, betonte, dass dieser Schritt ein bedeutender Schritt zur Modernisierung der europäischen Finanzmärkte durch Innovation sei.
Umfassende DLT-Integration
Längerfristig plant die EZB die Entwicklung eines vollständig integrierten Systems für die direkte Abwicklung von DLT-basierten Transaktionen in Fiat-Währung. Dieser Rahmen wird sich auf verschiedene Finanzaktivitäten erstrecken, einschließlich der Abwicklung von Devisengeschäften.
Ziel ist es, eine kohärente Struktur zu schaffen, die die sich entwickelnde Landschaft des digitalen Finanzwesens unterstützt und gleichzeitig die Stabilität und Verlässlichkeit der traditionellen Währungssysteme bewahrt.
Auswirkungen auf den Krypto-Markt
Die proaktive Haltung der EZB zur DLT-Integration steht in Einklang mit dem allgemeinen Trend, dass Zentralbanken digitale und dezentrale Technologien erforschen. In eine EZB-Pressemitteilung heußt es:
„Das Eurosystem wird eine stärker integrierte, langfristige Lösung für die Abwicklung von DLT-basierten Transaktionen in Zentralbankgeld prüfen. Dies wird auch internationale Operationen, wie die Abwicklung von Devisengeschäften, umfassen.“
All das wird Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben, insbesondere auf Bitcoin und Ethereum, die mit dezentralen Netzwerken funktionieren. Den Daten von CoinMarketCap zufolge wird Bitcoin beim Schreiben dieses Artikels bei 98.362 Dollar gehandelt, was einen Anstieg von 1,27 % seit gestern und einen Anstieg von 1,68% in dieser Woche bedeutet.