- Der Crypto Fear and Greed Index von 39 bedeutet Unsicherheit der Anleger, was oft einerseits zu Panikverkäufen, andererseits zu Akkumulation durch erfahrene Trader führt.
- Historische Muster zeigen hin, dass extreme Angstphasen auch Kaufgelegenheiten vor der Markterholung bieten, besonders im Vorfeld von Ereignissen wie der Bitcoin-Halbierung.
Derzeit liegt der Crypto Fear and Greed Index laut CMC bei 39, was bedeutet, dass der Markt immer noch ängstlich ist. Für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, misst dieser Index die Meinung der Investoren über den Kryptowährungsmarkt auf einer Skala von 0 bis 100. Der Markt ist umso ängstlicher, je niedriger die Zahl ist. Liegt der Wert hingegen nahe bei 100, ist die Gier eindeutig vorherrschend.
Ist diese Zahl eine Warnung, dass die Kryptowährungen noch weiter fallen könnten? Oder ist sie eine Warnung, dass es an der Zeit ist, vor dem Beginn des Aufwärtstrends „die Delle zu kaufen“?

Was passiert, wenn sich der Index in der Angstzone befindet?
Rückblickend lässt sich feststellen: Immer wenn der Index in die Angstzone fällt, gibt es zei typische Reaktionen: Kleinanleger verkaufen, so viel und so schnell sie können, weil sie befürchten, donst noch mehr zu verlieren. Der Verkaufsdruck steigt also, und die Kurse fallen weiter. Institutionelle und erfahrene Anleger hingegen sehen darin eine Chance. Unbeeindruckt von den fallenden Kursen kaufen sie unterbewertete Krypto-Assets.
Die Geschichte zeigt, dass viele erfahrene Händler die Gelegenheit ergreifen, Asstes billig zu kaufen, wenn der Index in die Zone der großen Angst fällt. Ein typischer Fall ereignete sich im März 2020, als die Epidemie Bitcoin zu einem drastischen Einbruch auf etwa 3.800 US-Dollar veranlasste, doch innerhalb weniger Monate schnellte der Kurs wieder hoch.
Wird der Bullenrun 2025 hier beginnen?
Angesichts der Halbierung von Bitcoin im vergangenen Jahr glauben viele Experten, dass 2025 ein neues Bullenjahr für Kryptowährungen sein wird. Die Trends der Vergangenheit zeigen, dass der Bitcoin-Kurs in den 12 bis 18 Monaten nach einer Halbierung oft deutlich ansteigt. Natürlich spielen aber auch die makroökonomischen Umstände eine wichtige Rolle.
Der Fear and Greed Index ist zwar ein Stimmungsindikator, kein Prognoseinstrument, aber sollte der Index in der Fear-Zone bleiben, haben viele Menschen Probleme, in den Markt einzusteigen. Wenn sich der bisherige Trend jedoch fortsetzt, ist des die Gelegenheit für Großinvestoren, mit dem Aufbau von Bitcoin und anderen Vermögenswerten zu beginnen, bevor es zu einem deutlichen Anstieg kommt.
Warten oder jetzt den DIP kaufen?
Ist also jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg? Das hängt von der jeweiligen Strategie ab. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie die Bestätigung eines Anstiegs abwarten; das wäre klüger. Wer jedoch in einer Marktpanik eine Chance wittert, kann die Dollar-Cost-Averaging Strategie in Betracht ziehen, bei der in Etappen gekauft wird, um das Volatilitätsrisiko zu senken.
Die Geschichte zeigt deutlich, dass Anleger, die einen kühlen Kopf bewahren und datengestützte Entscheidungen treffen, während der Index „Angst“ signalisiert, auf lange Sicht besser abschneiden.