AD
AD

Beide zählen zu den größten und wertvollsten Kryptowährungen, trotzdem bestehen zwischen Solana und Ripple gravierende Unterschiede – hinsichtlich ihrer Anwendung im Finanzsektor ebenso wie mit Hinblick auf die genutzte Technologie sowie den Dezentralisierungsgrad. Anleger, die sich beide oder eine Kryptowährung davon in ihr Portfolio legen möchten, sollten die Unterschiede ebenso kennen wie perspektivische Nutzer der Netzwerke.

Allgemeine Stellung beider Kryptowährungen im Finanzsektor

Ein Blick auf den Solana Kurs macht bereits einen ersten großen Unterschied deutlich: Die Kryptowährung wird erst seit vier Jahren gehandelt, Ripple hingegen gehört ebenso wie beispielsweise Ethereum zu den Vorreitern. Solana versteht sich zudem als Universal-Blockchain, auf der sich gewöhnliche Transaktionen ebenso wie Smart Contracts und dezentralisierte Apps (dApps) abwickeln lassen. Die Ausrichtung von Solana beschränkt sich, anders als bei Ripple, also nicht exklusiv auf den Finanzsektor.

Gleichermaßen ermöglicht die leistungsstarke Solana-Blockchain breitgefächerte Anwendungen: Durch die Kombination von Proof-of-Stake und Proof-of-History zur Konsensfindung können in der Spitze bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde über Solana abgewickelt werden. Das führte, gemeinsam mit den leistungsstarken Tools, um auf der Blockchain aufzubauen, bereits zu vielen Drittanwendungen. DefiLlama, Jupiter und Solend sind nur einige Beispiele aus dem Finanzsektor, mit denen die Blockchain Endanwendern den kostengünstigen und schnellen Handel ebenso erlaubt, wie darüber beispielsweise Darlehen vergeben oder Zinserträge generiert werden.

Anders bei XRP: Der Ripple Kurs selbst konnte zuletzt zwar nicht mit den Renditen Solanas konkurrieren, dafür ist Ripple seit jeher eine Konstante im Finanzsektor. Das sollte nicht überraschen, denn das Unternehmen hinter der Kryptowährung, Ripple Labs, existiert sogar schon länger als der Bitcoin – ursprünglich hieß ihr Produkt aber noch RipplePay. Es richtet sich gezielt an Institutionelle und Großbanken und ermöglicht sekundenschnelle Interbank-Transfers, wodurch Ripple stärker mit SWIFT als mit anderen Kryptowährungen wie Solana vergleichbar ist.

Anwendungsbeispiele für Solana und Ripple

Im DeFi-Sektor spielt Ripple eine überschaubare Rolle, was an der Ausrichtung des Protokolls liegt. Selbiges soll Banken kostengünstige und sekundenschnelle Transfers hin zu anderen Institutionellen/Banken ermöglichen, sofern diese ebenfalls an das Protokoll angebunden sind. Im Zuge dessen verzichtet Ripple auch auf einen klassischen Blockchain-Aufbau: Stattdessen erfolgt ein punktueller Abgleich zur eigenen Ripple Labs Datenbank, um Transaktionen zu validieren. Das ermöglicht sehr schnelle und günstige Transaktionen, geht aber zu Lasten der Dezentralität. An die Interbanken-Transfers von RippleNet sind zahlreiche namhafte Banken angebunden: Santander, Canadian Imperial Bank of Commerce und InduSind gehören dazu.

Ripple und RippleNet werden praktisch unter anderem für derartige Wirtschafts- und Finanzvorgänge eingesetzt:

  • internationale, grenz- und währungsüberschreitende Zahlungen zwischen Banken und Unternehmen
  • Bereitstellung von Liquidität in wenigen Sekunden
  • Echtzeitüberweisungen
  • Integration in Zahlungsprozesse durch xVia

In all diesen Fällen versteht sich Ripple eher als zentralisierter Dienstleister, statt als Plattform, die übliche DeFi-Prozesse ermöglicht. Selbiges steht stattdessen stärker bei Solana im Mittelpunkt. Die Universal-Blockchain ermöglicht Drittentwicklern eigene Anwendungen darauf aufzubauen, weshalb es auf Solanas Blockchain auch schon zahlreiche DeFi-Marktplätze gibt. Diese ermöglichen Privatverbrauchern den Handel mit Kryptowährungen, auch kleineren und obskuren Coins, des Weiteren finden sich auf Solana zum Beispiel Protokolle zur Liquiditätsbereitstellung und für gesicherte Darlehen – für die wiederum andere Kryptowährungen per Smart Contract als Sicherheit für den Gläubiger hinterlegt werden können.

Zwei große und etablierte Kryptowährungen – mit ganz unterschiedlichem Fokus

Ripple als Partner und Dienstleister gegenüber Banken und Institutionellen auf der einen, Solana als Plattform, Toolkit und DeFi-Aspirant auf der anderen Seite: Gerade aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung können beide Alt-Coins für Anleger interessant sein, um jeweils unterschiedliche Facetten und Teilgebiete der Finanzwirtschaft abzudecken.

Abboniere unseren täglichen Newsletter!


          Kein Spam, keine Werbung, nur Insights. Abmeldung jederzeit möglich.

.

John Kiguru ist ein versierter Redakteur mit einer starken Affinität für alles, was mit Blockchain und Krypto zu tun hat. Mit seiner redaktionellen Expertise bringt er Klarheit und Kohärenz in komplexe Themen im Bereich der dezentralen Technologie. Mit einer akribischen Herangehensweise verfeinert und verbessert John die Inhalte und stellt sicher, dass jeder Beitrag bei den Lesern ankommt. John hat an der Universität von Nairobi einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaft, Management, Marketing und verwandten Dienstleistungen erworben. Sein akademischer Hintergrund bereichert seine Fähigkeit, komplizierte Konzepte im Bereich Blockchain und Kryptowährungen zu verstehen und zu vermitteln.

Exit mobile version