-
Der BGB Token hat im Jahr 2024 eine beeindruckende Wertentwicklung von 1364% erlebt
-
Die Aussichten für 2025 sind vielversprechend mit der Erweiterung seiner Anwendungsfälle und der Umsetzung seines deflationären Modells
2024 war ein Jahr des Wandels für BGB, den nativen Token der Bitget-Börse. Mit einem Anstieg von 0,5794 $ am 1. Januar auf einen Höchststand von 8,4851 $ am 27. Dezember erzielte BGB einen außergewöhnlichen Anstieg von 1.364 %. Dieses Wachstum wurde durch eine Kombination aus strategischen Initiativen, klar definiertem Nutzwert und starker Unterstützung durch die Gemeinschaft ermöglicht. Da ihr deflationäres Modell an Zugkraft gewinnt und die Anwendungsmöglichkeiten weiter zunehmen, ist BGB in der Lage, ihre Dynamik im Jahr 2025 aufrechtzuerhalten.
Whitepaper-Aktualisierung und Verbrennungsprogramme
Die Ankündigung des deflationären Modells von BGB, einschließlich der anfänglichen Verbrennung von 800 Millionen Tokens (40 % des Gesamtangebots) und der anschließenden vierteljährlichen Rückkauf- und Verbrennungsprogramme, hat die Knappheit und den langfristigen Wert von BGB erheblich gesteigert. Dieser strategische Ansatz hat zu seiner beeindruckenden Wertsteigerung beigetragen.
Bitget plant vierteljährliche Verbrennungen zu initiieren, indem 20% der Gewinne von Bitget Exchange und Bitget Wallet, einschließlich der Einnahmen aus Spot-, Futures- und NFT-Transaktionen, für den Rückkauf und die Verbrennung von BGB verwendet werden. Diese Verbrennungsaktivitäten werden On-Chain aufgezeichnet, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
Die Erweiterung der Anwendungen von BGB
Der Zusammenschluss des Bitget-Tokens (BGB) und des Bitget-Wallet-Tokens (BWB) hat die Tokenomics des BGB weiter gestärkt und seinen Nutzwert erweitert. Die BGB bietet nicht nur Handelsvorteile an der zentralen Börse, sondern unterstützt jetzt auch On-Chain-Handelsdienste über prominente öffentliche Chains und DeFi-Ökosysteme. Integriert in die Bitget Wallet erleichtert es Multi-Chain-Gasgebührenzahlungen, Staking und die Teilnahme an Fair Launchpools und positioniert es als Zentrales Assets sowohl für zentralizierte als auch dezentralisierte Nutzer.
Es wird erwartet, dass sich die Anwendungen von BGB weiter auf Offline-PayFi-Szenarien ausdehnen und nahtlose Zahlungen in Branchen wie Gastronomie, Reisen und Einzelhandel ermöglichen werden. Diese Integration von Web3-Technologie mit realen Anwendungen macht die BGB zu einer Brücke in die Zukunft des Finanzwesens.
Aufbauend auf den Errungenschaften des Jahres 2024 ist die BGB für das Jahr 2025 auf weiteres Wachstum eingestellt. Die fortgesetzte Umsetzung des deflationären Modells, die Ausweitung des Nutzwerts und die solide Unterstützung durch die Community werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren bleiben.