- Die Bitcoin-Reserve wird mit etwa 200.000 BTC finanziert, die aus gerichtlich angeordneten Beschlagnahmungen stammen, so dass keine Steuergelder verwendet werden.
- Trumps sich entwickelnde Haltung zu Kryptowährungen beinhaltet nun die Ausrichtung seines „Krypto-Gipfels“ im Weißen Haus und die Einrichtung eines festen Bestands an Digital-Assets.
Der Bitcoin-Kurs stürzte nach Trumps Durchführungsverordnung zur Einrichtung einer strategischen BTC-Reserve ab. Während die Maßnahme ein Meilenstein der staatlichen Finanzpolitik sein sollte, ging sie offenbar nach hinten los.
Der Bitcoinkurs schert sich nicht um Trumps Ankündigungen
Der Kryptomarkt reagierte negativ auf die Nachricht, und der Bitcoin-Kurs fiel um bis zu 5,7 %, nachdem die Anordnung unterzeichnet worden war. Wenige Stunden nach der Ankündigung war der BTC-Kurs auf $84.707 gefallen. Marktanalysten führten an, dass nicht klar sei, wie die Reserve über die BTC hinaus, die sich bereits in den Händen der US-Regierung befinden, finanziert werden soll.
Die Online-Finanzpostille „Kobeissi Letter“ hat sich zu der Ankündigung geäußert:
„Keine Erklärung, wie die Reserve finanziert werden soll, abgesehen von den Bitcoin, die sich bereits in den Händen der USA befinden. Es ist einfach ein Versprechen, nicht zu verkaufen, was man ohnehin schon hat.“
Der Newsletter bezeichnet das Ganze als eindeutige „Sell the News“ Masche, weil es nichts mit der „Reserve“ zu tun hat, die man erwartet hatte.
Um den Kontext zu verdeutlichen, erklärte David Sacks, zuständig für Kryptowährungen und KI im Weißen Haus, dass die Reserve aus Bitcoin bestehen würde, der durch straf- und zivilrechtliche Einziehung von Vermögenswerten beschlagnahmt wurde – CNF berichtete. Sacks postete auf X:
„Die Reserve wird mit Bitcoin kapitalisiert, die sich im Besitz der Bundesregierung befinden und die im Rahmen von straf- oder zivilrechtlichen Einziehungsverfahren beschlagnahmt wurden. Das bedeutet, dass es die Steuerzahler keinen Cent kosten wird.“
Die US-Regierung hat etwa 200.000 BTC in ihrem Besitz, die beschlagnahmt worden sind. Nach dieser neuen Politik werden diese Vermögenswerte als strategische Reserve gehalten und nicht verkauft. Sacks:
„Die USA werden keinen Bitcoin verkaufen, der in der Reserve hinterlegt ist. Sie werden als Wertaufbewahrungsmittel aufbewahrt. Die Reserve ist wie ein digitales Fort Knox für die Kryptowährung, die oft als „digitales Gold“ bezeichnet wird“.
Verpasste Chancen & Marktreaktion
Die Durchführungsverordnung fordert auch eine vollständige Prüfung der staatlichen Bitcoin-Reserven. Wie Sacks feststellte, wurden in den letzten zehn Jahren etwa 195.000 BTC für nur 366 Millionen Dollar verkauft – heute waren es rund 17 Milliarden, wenn man sie behalten hätte.
Während der Kaufauftrag die Pumpe für zukünftige Geschäfte vorbereitet, sieht er keine unmittelbaren Käufe der Regierung vor. Vielmehr lässt sie dem Finanz- und dem Handelsministerium Raum, „aushaltsneutrale“ Wege zur Beschaffung von mehr Bitcoin zu finden. Vielleicht hat diese Untätigkeit auf kurze Sicht etwas mit der Enttäuschung der Investoren und dem Preisverfall zu tun.
Trumps Meinung zu BTC hat sich im Lauf der Zeit deutlich geändert. Nachdem er die digitale Währung ursprünglich als Betrug abgetan hatte, ist er nun einer ihrer entschiedensten politischen Verteidiger. Sein Regime hat aktiv einschränkende Vorschriften aufgehoben und den Kongress aufgefordert, Gesetze zu erlassen, die der Kryptowährung zugutekommen.
Im Rahmen dieser kryptofreundlichen Initiative empfängt Trump am Freitag Wirtschaftsführer zu seinem „Krypto-Gipfel“ im Weißen Haus – CNF berichtete. Die Durchführungsverordnung sieht auch die Einrichtung eines eigenständigen U.S. Digital Asset Stockpile vor, um andere beschlagnahmte Kryptowährungen wie XRP, Solana und Cardano zu hinterlegen.