- Berachain wird sein Mainnet am 6. Februar 2025 starten und Proof of Liquidity einführen, um die Sicherheit der Blockchain durch Liquidity Staking zu erhöhen.
- Das von Binance Labs unterstützte Unternehmen Infrared Finance entwickelt Verfahren des Liquidity Staking für Berachain, um die Effizienz des Stakings und die Liquidität des Netzwerks zu verbessern.
Für Berachain wird der 6. Februar 2025 ein wichtiger Meilenstein sein. Die EVM-kompatible Layer-1-Blockchain wird ihr Mainnet zusammen mit dem Token Generation Event (TGE) für den BERA-Token starten. Krypto-Enthusiasten bereiten sich bereits auf dieses innovative Netzwerk vor, das auf einem einzigartigen Proof of Liquidity (PoL)-Modell basiert. Was unterscheidet es also von anderen Blockchains?
Wie Berachain die Blockchain-Sicherheit mit Liquidität neu erfindet
Bisher haben Blockchain-Systeme ihre Sicherheit in der Regel durch Proof of Stake (PoS) oder Proof of Work (PoW) gewährleistet. Berachain hat sich jedoch für einen anderen Weg entschieden, indem es einen Liquiditätsnachweis (Proof of Liquidity, PoL) einführt.
Bei diesem Ansatz dreht sich das System um drei Schlüssel-Token: den Honey-Stablecoin, BERA und BGT (Bera Governance Token). Nutzer, die Liquidität bereitstellen, erhalten BGT, die sie zur Teilnahme an der Governance oder zum Verbrennen im Austausch gegen BERA verwenden können.
Berachain nutzt dieses Paradigma, um zu versuchen, die Liquiditätsbeschränkungen zu überwinden, die manchmal eine Schwierigkeit in der traditionellen Staking-Umgebung sind.
Berachain's mainnet will launch on February 6th, 2025. Welcome to Q5.
— Berachain Foundation
(@berachain) February 4, 2025
Liquiditätsnachweis gewinnt vor dem Mainnet-Start an Zugkraft
Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Community hat das Berachain-System eine erstaunliche Reaktion hervorgerufen. Das vor dem Mainnet gestartete Pre-Deposit-Programm hat in weniger als einer Woche rund 3 Milliarden Dollar eingesammelt. Dies deutet darauf hin, dass viele Investoren und Nutzer ab sofort dem Berachain-Ökosystem beitreten möchten.
Man stelle sich vor, neue Projekte bräuchten oft Monate, um das Vertrauen des Marktes zu gewinnen. Umgekehrt hat Berachain bereits Milliarden von Dollar eingesammelt, bevor es überhaupt richtig angelaufen war. Dies ist der Beweis dafür, dass die von Berachain verwendete Proof-of-Liquidity-Strategie die Aufmerksamkeit vieler verschiedener Unternehmen auf sich gezogen hat, und nicht nur eine Zahl.
Governance Update konzentriert sich auf Liquidität vor Expansion
Im Rahmen der Vorbereitungen für die Markteinführung hat Berachain eine Aktualisierung seiner Governance-Struktur vorgenommen. In der ersten Phase wird der Schwerpunkt auf der Steigerung der Liquidität durch BeraSwap liegen, der eigenen dezentralen Börse(DEX) des Netzwerks. Die Idee ist, eine starke Liquiditätsbasis zu schaffen, bevor die Governance schrittweise auf andere Teile des Ökosystems ausgeweitet wird.
Dennoch wird die Gemeinschaft bei der Entscheidungsfindung eine sehr wichtige Rolle spielen. Die Nutzer dieses Modells sind nicht nur Investoren, sondern auch Stakeholder, die das Wachstum der Plattform mitgestalten können.
Binance Labs unterstützt Entwicklung des Liquidity Staking
Faszinierend ist, dass nicht nur die Community, sondern auch das Potenzial von Berachain unterstützt wird. CNF berichtete im vergangenen Juni, dass Binance Labs in das Projekt Infrared Finance investiert hat, eines der Systeme, die Staking-Lösungen für Berachain bieten sollen.
Diese Investition nutzt das SAFT (Simple Agreement for Future Tokens) Schema, verriet infrared CEO Raito Bear. Die Entwicklung einer flexibleren und effektiveren Lösung für liquide Einsätze im Berachain-Ökosystem wird das neue Geld nutzen. Das Staking in diesem Netzwerk wird sicherlich unter der Leitung von Binance Labs besser entwickelt werden.
Neue Token sollen neben dem Mainnet eingeführt werden
Einige Projekte im Ökosystem bereiten sich darauf vor, ihre Token auf den Markt zu bringen. Bearcage plant die Einführung seines BEAR-Tokens am 6. Februar 2025, dem Tag, an dem das Mainnet live geht. Nur ein paar Tage später, am 10. Februar, wird Terp Layer TERP-Token auf den Markt bringen.
Es geht nicht nur um das Mainnet – neue Projekte gehen sofort an den Start und stellen sicher, dass das Ökosystem vom ersten Tag an nützlich ist.