- Der kanadische Premierminister Trudeau kündigte seinen Rücktritt an, auch vom Vorsitz der Liberalen Partei.
- Es wird erwartet, dass der Vorsitzende der Konservativen, Pierre Poilievre, als Sieger aus den kommenden Wahlen hervorgehen wird – er gilt als krypto-freundlich.
Seine Entscheidung wurde offenbar durch die wachsende Kritik und die Führungskrise im Hinblick auf die bevorstehenden kanadischen Bundeswahlen im Oktober 2025 ausgelöst.
🚨 BREAKING! 🚨
Justin Trudeau tritt diese Woche als Premierminister Kanadas zurück.
Das ist eine großartige Nachricht für die Menschen in Kanada! pic.twitter.com/OttT6txgyK-Mike Tacular (@MikeTacular33) January 6, 2025
Trudeau wurde berühmt, als er 2015 die Liberale Partei an die Macht führte. Eine Reihe unglücklicher Ereignisse, darunter die COVID-19-Pandemie, haben das Land jedoch in eine Rekordinflation gestürzt, die durch explodierende Lebensmittelpreise und eine akute Immobilienkrise gekennzeichnet ist.
Die wachsende Kritik zeigt sich in den Umfrageergebnissen vor den Wahlen, in denen die Liberalen auf 16 % Zustimmung kommen. Das ist ihr schlechtestes Ergebnis seit mehr als einem Jahrhundert.
Der liberale Regierungschef besuchte kürzlich Florida, um den designierten US-Präsidenten Donald Trump zu beschwichtigen, und versprach ihm, dass „Kanada die Grenze mit Sicherheit verstärken wird“. Allerdings wurde er Tage danach von Trump öffentlich verspottet.
Unter seiner Führung hat die Bank of Canada ihre auf sieben Jahre angelegten Pläne für eine digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) gestoppt, um sich auf die Modernisierung der Zahlungssysteme zu konzentrieren – CNF berichtete.
Interesse des mutmaßlich neuen Regierungsschefs an Krypto
Der Vorsitzende der Konservativen Partei, Pierre Poilievre, hat sich strategisch positioniert, um sich mit den Interessen der aufstrebenden Tech-Enthusiasten in Einklang zu bringen. Einem Bericht der Financial Post aus dem Jahr 2022 zufolge versprach Poilievre, dass er den Gouverneur der Bank of Canada entlassen würde, falls er zum Premierminister gewählt würde. Er ist ein überzeugter Befürworter von Kryptowährungen, und sein Interesse an der aufstrebenden Branche ist allseits bekannt.
Im Jahr 2022 kritisierten Abgeordnete Poilievre während einer Debatte im House of Common über ein vorgeschlagenes Krypto-Gesetz. Sein ständiges Eintreten für die Kryptowährungen habe zum Bankrott einiger Senioren geführt, so die Abgeordneten. Der liberale Abgeordnete Stéphane Lauzon rügte ihn insbesondere dafür, dass er die Nutzung der Anlageklasse zur Bekämpfung der Inflation vorantrieb.
„Der Regierungschef sagte, eine der besten Möglichkeiten, die Inflation in Kanada zu bekämpfen, sei es, in Kryptowährungen zu investieren. Stellen Sie sich all die konservativen Delegierten und möglicherweise auch andere vor, die dem Vorsitzenden der Konservativen zugehört haben könnten. Stellen Sie sich all die Senioren vor, die dem Vorsitzenden der Konservativen zugehört haben? In welcher Lage würden sie sich jetzt befinden?“
Kryptowährungen spielten bei den jüngsten US-Wahlen eine entscheidende Rolle, da Donald Trump die Akteure der Branche weitgehend davon überzeugen konnte, ihn zu unterstützen. Wie in unserem vorherigen Kurzbericht erwähnt, versprach Trump, eine strategische Bitcoin-Reserve für die USA einzurichten und das Land zum Kryptozentrum der Welt zu machen.
Die Lobbyorganisation Stand With Crypto, die Partner wie Coinbase und Kraken hat, hat sich ebenfalls für die Krypto-Narrative in der gerade beendeten Wahl eingesetzt. Ein CNF-Bericht enthüllte, dass die Interessengruppe direkt an Kongresskandidaten gespendet hat, die Krypto unterstützen. Der kanadische Zweig der Gruppe ist jedoch noch nicht bereit, einen Kandidaten bei der diesjährigen Wahl zu unterstützen.
Nach eigenen Angaben ist geplant, eine Gruppe von Krypto-Befürwortern zu versammeln, um Unterstützer zu gewinnen, die die Führer der Anlageklasse konfrontieren könnten. Der Geschäftsführer von WonderFi Technologies Inc. mit Sitz in Toronto, Dean Skurka, ist der Ansicht, dass die Kryptowährung nach dem Vorbild der USA an Bedeutung gewinnen könnte.