- Die Trump-Familie kontrolliert angeblich 60% von WLFI, was die Dezentralisierung ad absurdum führen und ethische Bedenken bei DeFi auf den Plan rufen würde.
- Nicht handelbare Governance-Token und potenzieller politischer Einfluss führen zu einer behördlichen Überprüfung des mit Trump verbundenen Krypto-Projekts.
Jüngste Berichte haben eine Kontroverse über die Beteiligung der Familie Trump an World Liberty Financial (WLFI), einer dezentralen Finanzplattform (DeFi), ausgelöst. Dies folgt auf eine frühere CNF-Berichterstattung, in der darauf hingewiesen wurde, dass die von Trump unterstützten WLFI-Aktivitäten in Höhe von 336 Mio. US-Dollar im Vorfeld des bevorstehenden Krypto-Gipfels im Weißen Haus zu Spekulationen geführt haben.
Die neuesten Behauptungen deuten darauf hin, dass der ehemalige Präsident Trump und seine unmittelbare Familie eine beträchtliche finanzielle Beteiligung an WLFI erworben haben, was ernsthafte Bedenken über potenzielle Interessenkonflikte und breitere Auswirkungen auf den Kryptowährungssektor aufwirft.
Familie Trump und WLFI
Laut Reuters kontrolliert die Familie Trump 60% von WLFI und hat Anspruch auf 75% der Nettoeinnahmen aus Token-Verkäufen, die auf etwa 400 Millionen US-Dollar geschätzt werden. Außerdem soll sie sie auch Anspruch auf 60% der Betriebseinnahmen der Plattform haben. Reuters:
„Ein Sprecher des Weißen Hauses verwies Fragen zu World Liberty an die Trump Organization. Der Leiter der Rechtsabteilung der Trump Organization und die beiden älteren Söhne des Präsidenten, die Führungskräfte des Unternehmens sind, reagierten nicht auf Bitten um eine Stellungnahme.“
Diese Zahlen haben eine Untersuchung über die Zentralisierung einer angeblich dezentralen Plattform sowie über die ethischen Bedenken ausgelöst, die mit einer so hoch konzentrierten finanziellen Verflechtung verbunden sind.
Kontroverse um Governance-Token
Die WLFI-Governance-Token, die den Inhabern Stimmrechte verleihen, sind Berichten nicht handelbar, so dass die Investoren keinen wirklichen Einfluss auf die Plattform-Governance ausüben können. Diese Struktur hat Kritik in Bezug auf die Transparenz hervorgerufen und Zweifel daran geweckt, wie viel Macht wirklich auf die Mehheit der Token-Inhaber übertragen wird.
Ethische und regulatorische Bedenken
Die Überschneidung von politischem Einfluss und finanziellem Gewinn hat sowohl bei Kryptoanalysten als auch bei politischen Kritikern Besorgnis ausgelöst. Das Potenzial für regulatorischen Einfluss bei gleichzeitigem großen finanziellen Interesse der Familie Trump wurde von einigen als Interessenkonflikt bezeichnet.
Darüber hinaus haben die mangelnde operative Transparenz der Plattform und die Unmöglichkeit für Investoren, aus ihren Positionen auszusteigen, zu verstärkten Forderungen nach regulatorischer Aufsicht geführt.
Auswirkungen auf den Kryptomarkt
Schließlich unterstreicht die WLFI-Situation die Bedeutung von Transparenz und Dezentralisierung im DeFi-Bereich. Mit Stand vom 1. April wird Bitcoin bei 83.075 $ gehandelt, was einem Anstieg von 1,52% seit gestern, aber einen Rückgang von 4% in der letzten Woche bedeutet.