- ICE und Circle unterzeichneten eine Absichtserklärung, um die Integration von USDC und USYC in die Kapitalmarktinfrastruktur zu prüfen.
- Circle erweitert außerdem den Nutzen von USDC durch DeFi und Finanzpartnerschaften in Japan.
Intercontinental Exchange (ICE), die Muttergesellschaft der New Yorker Börse, und Circle, der Emittent von USDC, haben offiziell eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Sie wollen USDC und US Yield Coin (USYC) in die Marktdienstleistungen und Produkte der ICE integrieren.
Diese Zusammenarbeit ist nicht nur ein schwebender langfristiger Plan, sondern soll einen neuen Weg für die Verwendung digitaler Währungen inmitten eines Kapitalmarktsystems eröffnen, das bisher eher auf den traditionellen Dollar setzt.
NYSE-Präsident sieht größere Rolle für Stablecoins auf den Kapitalmärkten
Lynn Martin, die Präsidentin der New Yorker Börse, äußerte sich in ihrem Statement recht direkt über die Richtung dieser Zusammenarbeit. Sie sagte, dass sie glauben, dass Stablecoins wie die von Circle eine größere Rolle auf dem Kapitalmarkt spielen können.
Wenn mehr und mehr Marktteilnehmer an digitale Währungen als legitimes Äquivalent des US-Dollars glauben, werden auch die Möglichkeiten für ihre Verwendung in verschiedenen ICE-Dienstleistungen offener. Sie fügte hinzu, dass sie mit großem Enthusiasmus verschiedene Szenarien für die Verwendung von USDC und USYC im gesamten ICE-Ökosystem erkunden würden.
Circle stärkt asiatische Präsenz mit Expansion nach Japan
Abgesehen von den großen Plänen scheint dieser Schritt das Bestreben von Circle zu unterstreichen, USDC weiterhin zu einer höheren Akzeptanz zu verhelfen. CNF hat bereits berichtet, dass Circle sein Engagement in Japan durch eine strategische Partnerschaft mit SBI Holdings vertieft, die auch die Gründung von Circle Japan KK umfasst.
USDC wird in Japan offiziell durch SBI VC Trade vertreten sein. Dabei geht es nicht nur um die Marktexpansion, sondern auch um das Bestreben, die Blockchain-basierte Finanzinnovation in der asiatischen Region zu beschleunigen.
Verzögerungsfrei: USDC bewegt sich in Echtzeit über Blockchains hinweg
Darüber hinaus ist USDC nicht nur auf den großen Kapitalmarkt ausgerichtet. Im dezentralen Finanz- oder DeFi-Sektor fördert Circle durch die Integration mit Stargate Finance ebenfalls die Nutzung seiner Technologie. Eine der herausragenden Funktionen von Circle, die nun übernommen wird, ist CCTP (Cross-Chain Transfer Protocol).
Mit seiner neuesten Version, CCTP V2, kann der Prozess der Übertragung von USDC zwischen Blockchain-Netzwerken, der früher bis zu 15 Minuten dauerte, nun in Sekunden abgeschlossen werden. Stellen Sie sich vor, Sie senden eine Textnachricht – schnell und sofort, ohne den üblichen komplizierten Weg zu gehen.
Die Integration ermöglicht es den Nutzern auch, USDC 1:1 von einer Blockchain auf eine andere zu übertragen, ohne sich auf Liquiditätspools verlassen zu müssen, die oft riskant und teuer sind. Wenn Sie also zum Beispiel USDC auf Ethereum haben, sie aber auf Arbitrum benötigen, ist der Prozess jetzt viel flexibler und schneller.
Traditionelle Finanzen und Krypto rücken näher zusammen
Zurück zu ICE: Auch wenn das Unternehmen noch nicht bekannt gegeben hat, welche Produkte entwickelt werden, ist diese Partnerschaft ein deutliches Zeichen dafür, dass die Grenzen zwischen dem traditionellen Finanzwesen und Kryptowährungen immer mehr verschwimmen.
Vielleicht könnten institutionelle Anleger eines Tages USDC zur Besicherung von Vermögenswerten, zur Abwicklung von Geschäften oder sogar zur Zahlung von Servicegebühren in einer Börsenumgebung verwenden – etwas, das früher nur ein Traum für Fintech-Enthusiasten war. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es sich bei dieser Vereinbarung nur um eine Absichtserklärung handelt. Das bedeutet, dass sie sich noch in der Sondierungsphase befindet.