- Polymarket-Händler sehen eine 88-prozentige Chance für einen Solana-Kassa-ETF, was das Interesse der institutionellen Anleger erhöht.
- Das Volumen der SOL-Futures stieg um 38,94 % auf $ 8,33 Mrd., wobei das Verhältnis zwischen Long- und Short-Positionen mit 2,29 zugunsten der Käufer ausfiel.
Die Händler schickten die Solana-Preise um 12 % in die Höhe, und sie überstiegen zum ersten Mal seit zehn Tagen die Marke von 135 $, als sie die Chancen auf eine ETF-Zulassung steigen sahen. Solana-Futures-ETFs von Volatility Shares werden in Kürze auf den Markt kommen und die Begeisterung des Marktes durch einen Anstieg des Derivatehandelsvolumens steigern. Der Anstieg des institutionellen Interesses, der sich in den Schätzungen der Polymarket-Händler manifestiert, zeigt nun eine 88%ige Chance für die Genehmigung der Solana-ETFs auf dem Kassamarkt. Ein steigendes Investitionsinteresse sowie verstärkte spekulative Handelspositionen deuten darauf hin, dass Solana Potenzial für Kostensteigerungen aufweist.
Solana-Futures-ETFs sorgen für Aufregung am Markt
Eine in den USA ansässige Investmentfirma namens Volatility Shares wird zwei auf Solana-Futures basierende ETFs auflegen, die am Donnerstag debütieren und den Kryptowährungsraum vorantreiben werden. Der Volatility Shares Solana ETF (SOLZ) und der Volatility Shares 2X Solana ETF (SOLT) werden von der Firma durch Einreichungen eingeführt, um Solana-Futures zu verfolgen und ein gehebtes Engagement zu bieten. Die Kostenquoten für diese Fonds werden 0,95 % bzw. 1,85 % betragen.
Der Kurs von Solana stieg auf ein 10-Tage-Hoch von 136 $ und damit um 12 % gegenüber dem Tiefststand von 121 $ am Dienstag. Dies entspricht dem historischen Trend, dass Futures-basierte ETFs für Bitcoin und Ethereum den Genehmigungen von Spot-ETFs vorausgehen. Da die institutionelle Nachfrage wächst, positionieren sich die Händler zunehmend für eine mögliche behördliche Zulassung eines Solana-Kassa-ETF später in diesem Jahr.
Steigende SEC-Zulassungsquoten und institutionelles Interesse
Die Einführung des Futures-ETF von Solana findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem sich die öffentliche Meinung über die Zulassung eines Solana-Kassa-ETF durch die SEC geändert hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spot-ETF für Polymarket-Händler zugelassen wird, übersteigt die Prognosen der Analysten um 88 %, da die Bloomberg-Experten bis 2025 eine Zulassungsquote von 75 % voraussagen. Die Aufmerksamkeit der Institutionen hat sich verstärkt, weil Donald Trump als ehemaliger US-Präsident vorgeschlagen hat, Solana zu seiner vorgeschlagenen strategischen Kryptowährungsreserve hinzuzufügen.
Marktbeobachter sehen diese Entwicklungen als entscheidend für die Gewinnung von Unternehmensinvestoren an. Wenn die Zulassungsquoten weiter steigen, könnte Solana eine steigende Nachfrage erfahren, ähnlich wie bei Bitcoin und Ethereum, deren Futures-ETFs den Weg für Spot-ETFs ebneten.
Derivatdaten signalisieren potenziellen Ausbruch
Der Derivatemarkt von Solana hat im Vorfeld der Einführung des Futures-ETF einen beachtlichen Anstieg verzeichnet. Den Daten von Coinglass zufolge stieg das Handelsvolumen der SOL-Futures in den letzten 24 Stunden sprunghaft um 38,94 % auf 8,33 Mrd. USD. Das offene Interesse stieg ebenfalls um 39 % auf 8,3 Mrd. $, was auf neue Long-Positionen hindeutet. An großen Börsen wie Binance und OKX ist das Verhältnis zwischen Long- und Short-Positionen nach wie vor zugunsten der Long-Positionen verschoben, wobei die Top-Händlerpositionen bei Binance ein Verhältnis von 2,29 aufweisen.
Dies deutet darauf hin, dass die dominierenden Marktteilnehmer auf weitere Kursgewinne setzen. Kurzfristige Marktbedrohungen entstehen durch Liquidationen, die innerhalb von 24 Stunden zu Gesamtverlusten in Höhe von 21,8 Mio. $ führten und in erster Linie Short-Verkäuferpositionen betrafen. Solana könnte weitere Widerstandsniveaus erreichen, wenn das Aufwärtsmomentum anhält, während ein Short-Squeeze den Preis möglicherweise in die Höhe treibt. Solana hat nach wie vor ein positives Kurspotenzial, da die Anleger sowohl auf eine klare Regulierung als auch auf die jüngsten Entwicklungen auf dem Futures-ETF- und Derivatemarkt setzen.