- Die staatliche Schweizer Bank PostFinance hat ihr Angebot an Kryptodiensten erweitert und bietet ihren 2,7 Millionen Kunden nun auch das Ethereum-Staking an.
- Alexander Thoma, Leiter des Bereichs Digital Assets der Bank, erklärte, dass der Staking-Service vollständig in die bestehenden Dienstleistungen von PostFinance integriert sei.
PostFinance, die Finanzdienstleistungssparte der Schweizerischen Post und ein Eckpfeiler des Schweizer Bankwesens seit ihrer Gründung im Jahr 1906, kündigte die Einführung von Staking-Dienstleistungen für Ethereum (ETH) an, die zweitgrösste Kryptowährung der Welt nach Marktkapitalisierung.
Der neu eingeführte Staking-Service ermöglicht es den Kundinnen und Kunden von PostFinance, am Ethereum Staking teilzunehmen, bei dem die Nutzerinnen und Nutzer zur Sicherheit und zum Betrieb der Ethereum-Blockchain beitragen und dafür eine Belohnung erhalten. Die Ankündigung folgt auf die 2024-Partnerschaft von PostFinance mit Sygnum, einer FINMA-regulierten Bankengruppe für digitale Vermögenswerte, in deren Rahmen Lösungen für den Handel mit Kryptowährungen und die sichere Verwahrung lanciert wurden. Sygnum bietet derzeit Einsatzlösungen für mehrere Kryptowährungen an, darunter ETH, XTZ und Cardano (ADA), und bietet seinen Kunden damit vielfältige Optionen auf dem aufstrebenden Markt.
Der Ethereum Staking Service
Gemäss der offiziellen Mitteilung von PostFinance ist der Ethereum Staking Service auf Einfachheit und Sicherheit ausgerichtet und entspricht den Bedürfnissen von rund 2,7 Millionen Kunden, was etwa einem Viertel der Schweizer Bevölkerung entspricht. Dr. Alexander Thoma, Head of Digital Assets bei PostFinance, betonte, dass der Staking-Service „natives Staking“ verwendet, das direkt auf der Ethereum-Blockchain stattfindet. Dieser Ansatz garantiert maximale Transparenz und Sicherheit für die Nutzer.
Die Kunden konnten gestern mit einer Mindestinvestition von nur 0,1 ETH, was etwa 331 Dollar entspricht, mit dem Staking beginnen. Dr. Thoma wies darauf hin, dass der Dienst vollständig in die bestehenden Finanzdienstleistungen von PostFinance integriert ist, so dass die Kunden ihre Einsatzprämien zusammen mit ihren anderen Krypto-Vermögenswerten in ihren Vermögensaufstellungen sehen können. Während Ether derzeit die einzige Kryptowährung ist, die für Einsätze unterstützt wird, hat PostFinance die Absicht geäußert, ihr Angebot in Zukunft auf weitere Kryptowährungen auszuweiten.
Ethereum Staking hat seit dem Übergang von Ethereum von einem Proof-of-Work (PoW) zu einem Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus im Jahr 2022 mit dem Ethereum Merge erheblich an Zugkraft gewonnen.
Die Schweizer Kryptobranche
Der Einstieg von PostFinance in den Stake-Bereich ist Teil eines breiteren Trends traditioneller Banken, die den Kryptowährungssektor erkunden. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB), das viertgrößte Finanzinstitut der Schweiz, begann im September 2024 mit dem Handel mit digitalen Vermögenswerten. Die Kunden erhielten Zugang zum Bitcoin- und Ethereum-Handel sowie zu Verwahrungslösungen, die nahtlos in das eBanking und die mobilen Anwendungen der Bank integriert sind.
Darüber hinaus war Anchorage Digital im Dezember 2024 die erste staatlich anerkannte Bank in den USA, die das liquide Setzen von Ether unterstützte, was die wachsende Akzeptanz von digitalen Vermögenswerten bei Finanzinstituten widerspiegelt.
Jüngsten Berichten zufolge hat die Schweizer Bundeskanzlei einen Vorschlag zur Aufnahme von Bitcoin (BTC) in die nationalen Reserven der Schweiz initiiert. Diese Kampagne zielt darauf ab, Artikel 99 der Schweizerischen Bundesverfassung aufzuheben, um es der Schweizerischen Nationalbank zu ermöglichen, Bitcoin neben Gold in ihren Reserven zu halten.
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, hat sich jedoch skeptisch gegenüber Bitcoin geäußert. Er äußerte Bedenken hinsichtlich der Volatilität und der Auswirkungen auf die Umwelt, was die vorsichtige Haltung der Regulierungsbehörden gegenüber digitalen Vermögenswerten widerspiegelt. Derzeit liegt der Kurs vonEthereum bei 3.380 $, mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 26 Milliarden $.